3 Jahre Znipcast

3 Jahre Znipcast und auch noch verspätet! 😀

Henry und Janine neben ihm auf einer Leiter - 3 Jahre Znipcast - das Baby ist da!Wir hatten eine Babypause und sind jetzt wieder da! Von unseren tollen Erlebnissen in der Zwischenzeit möchten wir euch in dieser Folge berichten.

Übrigens in der nächsten Folge spreche ich mit Lennart über Technische Schuld.

 

Diese Folge auf YouTube: https://youtu.be/Vzr2-BkYMPs

Links

Agile Master Ausbildung: https://znip.academy/agile

Menschen lesen (Metaprogramme): https://znip.academy/mk

LEGO® SERIOUS PLAY®: https://znip.academy/lsp

Resilienz: https://znip.academy/resilienz

Konferenz-Meetup: https://znip.academy/meetup

Business Rauhnächte: https://znip.academy/rauh

Rauhnachtsjournal: https://znip.academy/rauh-buch

Menschen leiten: https://znip.academy/ml

Heldentreff: https://znip.academy/held

Mind.set: https://znip.academy/mind.set

Leadership Stars: https://znip.academy/leadershipstars

Teamworks Plus: https://znip.academy/teamworks

Karlie Muehlbach: https://znip.academy/karliemuehlbach

Katja Schaefer: https://znip.academy/katjaschaefer

Backlog Folge

Stakeholder Folge

SAFe Folge

Leadership Folge

Jammer Folge

Agile Master Folge

Agile Coach Folge

Vertrauen Folge

letzte Folge mit Lea Lindemann – Erfolgsgarantie

Beide wieder da

Ja, wir waren eine ganze Weile weg. She’s back. Er ist wieder da. Genau. Zu zweit sind wir wieder da. Ich weiß nicht, ob wir diese Folge einfach „Das Baby is da!“ nennen und es dann quasi Hazel und Carolin Kebekus und sowas gleich machen.

Unser Baby ist schon ein bisschen größer, aber hey. Euch ist aufgefallen, wir waren lange weg. Wir haben jetzt fast ein Jahr Pause gemacht. Das hier ist nicht die Drei-Jahres-Folge. Die wäre letztes Jahr im Sommer gewesen. Und kommt jetzt dieses Jahr im Sommer zusammen mit der Vier-Jahres-Folge. Unser Backlog hat sich ein bisschen geändert. Wir haben irgendwann festgestellt, unsere Prioritäten haben sich geändert. Unsere Tochter ist noch ganz, ganz klein gewesen. Auf den letzten gemeinsamen Folgen kann man sie noch sehen. Und letztes Jahr im Juni haben wir dann irgendwann die Reißleine gezogen und gesagt, es gibt einfach wichtigere Dinge im Leben, haben den Podcast ein Stück weit sein lassen.

Wie im Agilen darf man auf Veränderungen der Umwelt reagieren. Stakeholder hat sich geändert, Prioritäten haben sich verschoben. Und dementsprechend haben wir drauf reagiert, weil klar, Agilität hat keinen Selbstzweck, darf immer Value liefern und der Podcast ist cooles Feedback von euch und baut die Community auf. Ich liebe es, ihn zu machen. Gleichzeitig dürfen wir natürlich auch unternehmerisch ein bisschen denken und da war jetzt gerade nicht die höchste Prio drauf, sondern wir haben lieber die Trainings und Beauftragungen, die wir haben abgearbeitet.

2 Konferenzen mit Kind

Wir waren zumindest auf zwei Konferenzen, selbst mit Kind letztes Jahr. Das stimmt. Richtig cool. Wir waren auf der Mind.set in Braunschweig bei MSG David und wir waren auch im Leadership Stars Meeting in Potsdam letztes Jahr und haben da jeweils mit LEGO Serious Play gespielt. Dort haben wir Simulationen mit LEGO, aber vor allen Dingen auch mit Teambuilding und Organisationsentwicklung über Lego Serious Play gemacht.

Agile Releasetrains während des Betriebs verändern

Das waren richtig coole Konferenzen! Wirklich tolle Tage. Auf dem Mind.set war Janina nur einen Tag dabei. Am zweiten war Henry dabei. Ihr habt einen Agilen Release Train. Sogar mehrere Agile Release Trains gebaut. Es war quasi eine Solution. Und zwar an einem laufenden Zug! Der während der Fahrt verändert wurde. Und wie mache ich eigentlich Agilität und Veränderungen an Systemen, die im Laufen bleiben, die sich bewegen und eben nicht anhalten.

Wir haben auch die normalen Anfängerfehler gemacht und begriffen. Von wegen, ja, Führung braucht es jetzt ja nicht mehr. Ihr seid selbst organisiert als Team. Organisiert euch mal. Doch, die braucht es schon. Also es braucht da noch ein bisschen mehr, wie zum Beispiel ein paar Leitplanken, damit das funktioniert und nicht jeder halt irgendwie was baut.

Und dann baut halt einer seinen Zug ein bisschen breiter, ohne die anderen darüber zu informieren. Schon kollidiert das mit einem Bahnhof. Aber bevor wir jetzt weiter darauf eingehen, was wir letztes Jahr gemacht haben, diese Folge ist vor allen Dingen dafür da, euch zu sagen, dass wir wieder da sind.

Wie geht es mit dem Podcast weiter?

Überraschung! Gute Dinge bleiben einem erhalten und kommen immer wieder. Das heißt, wir haben uns vorgenommen, für den Znipcast mindestens zehn Folgen rauszubringen. Ja, also ich würde schon ganz gerne wieder monatlich wenigstens veröffentlichen und uns dann vielleicht raniterieren, ob wir mehr schaffen. Das heißt, ihr könnt jetzt regelmäßig wieder mit Folgen von uns rechnen. Wir nehmen total gerne eure Themenwünsche entgegen, denn bei uns funktioniert vielleicht die Themenwelt gerade ein bisschen anders als bei euch. Von daher super gerne eure Themen.

Teamgestalter

Wir haben letztes Jahr aber natürlich, obwohl wir den Podcast nicht weitergemacht haben und neben den Konferenzen noch eine ganze Menge geschafft, finde ich. Und da vorweg zu erwähnen, finde ich, Henry bist jetzt geprüfter Teamgestalter!

Wir arbeiten schon seit längerem zusammen mit Teamworks. Also der Firma rund um Thorsten Visbal und Svenja Hofert. Janina hat da schon meine Teamgestalter-Ausbildung gemacht und du bist eben jetzt auch offiziell geprüft und abgenommener Teamgestalter. Und das war für dich eine total spannende Zeit, auch in die Trainings da zu gehen. Neben der Teamgestalter-Ausbildung hast du eben auch Psychologie der Veränderung bei Svenja gemacht und Konflikte im kulturellen Rahmen bei Thorsten Visbal. Richtig coole Trainings und vor allem viel, viel besser die Ausbildung, weil wir da so viel ausprobieren können. Die Integrationszeit ist so lang und wir können eben vor Ort mit anderen in einem geschützten Raum Dinge ausprobieren, bevor wir sie dann in einer Auftragssituation durchführen und vielleicht das eine oder andere schief geht. Und ich habe da sehr viel ausprobiert.

Wenn ich in etwas keine großen Erfahrungen hatte, habe ich es einfach in dem Kreis ausprobiert. Zum Beispiel eine Aufstellung in einer Workshop-Situation. Da habe ich dann vieles dabei gelernt beim Tun. Denn sich theoretisch darüber zu unterhalten, das ist immer eine schöne heile Welt. Und dann in so einer Situation bringt das für mich viel, viel mehr.

Und das Coole ist, ich werde häufig gefragt, wie ich meine Workshops so gut mache. Das ist eine Summe von vielen Ausbildungen und Trainings, die ich besucht habe. Jetzt der Shortcut, genau die Teamworks Plus Ausbildung.

Da lernt man so unglaublich viel in Richtung Moderation, Workshops gestalten, Teams zu facilitieren. Und ich sage, da ist eigentlich alles drin, alles auf den Punkt. Das ist genau die Stelle, wo ihr euch den Shortcut nehmen könnt.

Menschen lesen

Das Training, was sich bei uns am meisten verändert hat, ist, dass Menschen lesen. Denn unsere Trainings werden ja jedes Jahr immer nochmal ein Stückchen besser, weil wir uns auch anpassen und Dinge dazulernen. Mit Menschen leiten waren zusätzliche Komponenten noch dazu gekommen. Es war einfach euer Feedback, dass da so viel mehr Themen noch reingehören und das eben auf Führungskräfte-Level. Wie bringe ich Menschen wirklich in eine Veränderung? Wie kann das funktionieren mit Hilfe von Metaprogrammen? So ist eben Menschen leiten entstanden. Ursprünglich. Jetzt haben wir Menschen leiten integriert ins Menschen lesen und denke jetzt schon wieder über das nächste Modul nach, wo es eben eher um Kontexte, Zeitformen, Convincer und Kriterien geht.

Zeitformen, die wir mal beim Heldentreff beleuchtet hatten, wo eben auch das Feedback war mit, oh, das sollte auf jeden Fall auch noch mit rein ins Menschenlesen und wo wir vor allem uns über die Konvinzer unterhalten, eben wann kippt es? Also wann erreiche ich genau diese Metaprogramme? Das ist ja auch ganz interessant mit, okay, was brauche ich denn, damit jemand sich wirklich bewegt.

Rauhnächte

Die Rauhnächte haben stattgefunden. Man kann jetzt unser Rauhnachts-Journal auf Amazon kaufen, was immer noch krass für uns ist. Und das ist richtig, richtig krass für mich auch zu sehen, wie viele von euch das tatsächlich auch gekauft haben. Wie riesig die Rauhnachts-Community auch geworden ist. Wie viele Menschen wir da auch wieder dieses Jahr neu kennenlernen durften, die wir vorher noch gar nicht getroffen haben. Es ist wirklich toll, mit euch diesen Jahreswechsel zu machen, mit euch Ziele zu setzen, mit euch über solche Dinge zu sprechen und ja auch selber dazu zu lernen. Also Raunechte war auch wieder richtig, richtig toll dieses Jahr. Es war so viel Balsam für die Seele auch. Ich liebe es, auch dieses Feedback, was dann dabei hochkommt. Und welche krass wohltuende Community dadurch.

[8:05] Entsteht. Für mich war letztes Jahr das Jahr des Legos. Also Lego Series Play kam überall richtig gut an. Ja, das stimmt. Wir haben ganz, ganz viele Anfragen für Lego Series Play auch bekommen. Ja, und damit waren wir ja nicht nur auf der Mindset, sondern eben auch im Leadership Stars Programm oder Meeting. Auch da fand ich unglaublich, wie weit die Führungskräfte sind, denen wir da begegnet sind. Im Leadership Stars Meeting. Ja, darauf eingelassen haben. Also Wahnsinn, was da scheinbar auch drumherum passiert. Fand ich eine richtig angenehme Basis, eben so mit Menschen zu arbeiten. Also richtig schön, hat mir sehr gefallen. Scheint wirklich viel bei rumzukommen, um genau die richtigen Menschen anzuziehen. Ja, die Menschen in dem Leadership Stars Meeting haben eben die Gelegenheit, sich ihre Führungsrolle aus ganz unterschiedlichen Perspektiven mit unterschiedlichen Werkzeugen und Tools anzugucken und zu reflektieren. Zum Beispiel gab es eine Stilberatung.

[9:06] Kleider machen Leute mäßig. Also wie kleide ich mich denn so, dass ich sympathischer ankomme und entsprechend den Menschen mir auch eher geneigt sind zu folgen? Wie mache ich denn quasi das Beste aus meinem Stil? Wir haben aber auch mit Katja Schäfer, zum Beispiel Katja Schäfer Coaching, große Visionsboards erstellt und eben bei uns mit Lego darüber gesprochen, was sind die größten Herausforderungen in Führung. Solche Themen zu besprechen mit einer Gruppe, die so, so weit ist, ist natürlich was ganz Besonderes. Und was für mich großartig ist, dass wir unsere Tochter mitbringen konnten und dass das auch von allen als so professionell wahrgenommen wurde. Es ist ja schnell so dieses, in meinem Kopf zumindest, diese Frage.

[9:46] Wo endet Professionalität, wenn ich mein Kind mitschleppe, in Anführungszeichen. Und dass das so professionell auch funktioniert hat, finde ich, ist großartig für diese Arbeitswelt und für diese Welt als Ganzes.

[10:00] Dann machst du jetzt KVT und lässt auch immer mehr in Gesprächen einfließen.

[10:06] Was wahnsinnig gerne angefragt wird, ist die psychologische Perspektive auf Dinge. Also zum Beispiel, wie gehe ich psychologisch gesehen mit Veränderungsmüdigkeit um? um wie gehe ich psychologisch gesehen mit Jammern, Motzen, Meckern um. Da gibt es ja auch eine Podcast-Folge schon aus dem vorletzten Jahr zu. Und diese psychologische Perspektive eben auszubauen. Dafür habe ich eine KVT-Ausbildung gemacht oder angefangen. KVT ist kognitive Verhaltenstherapie. Das betrachtet nochmal wirklich so ein bisschen, wie bekomme ich diese Menschen mit bestimmten Denkstilen ein Stück weit auch bewegt. Wir sind in diesem, wie bekomme ich die Menschen bewegt, Modus drin. Du über Metaprogramme und Menschen lesen. Wie bewege ich die Menschen über diese Perspektive schnell und einfach? Und ich über diese, okay, wenn es schnell und einfach nicht funktioniert,

[10:52] wie kann ich denn über so eine psychologische Perspektive die Menschen in Bewegung bringen? Und auch das ist irgendwie richtig toll, wenn wir gehen in Ausblickrichtung, was bewegt sich denn im Jahr 2024, 2025, was bewegt sich bei uns gerade ganz viel? Ja, da ist so dieses Bewegen ist irgendwie so das Schlagwort. Denn auch ich, Nutze jetzt ja die Zeit, um für 2025 schon die Dinge vorzubereiten, wie zum Beispiel, dass das Agile Master Training als Training dieses Jahr, 2024.

[11:25] Nochmal stattfindet und ab nächstem Jahr in eine anderthalbjährige Ausbildung geht. Genau, dieses Jahr sind es noch drei Tage vor Ort. Ab nächstem Jahr sind es dann anderthalb Jahre mit vielen vor Ort Sachen, wo wir Dinge ausprobieren, integrieren und so weiter und den Campus halt mehr zu erweitern. Dass es da mehr Dinge gibt, die man auch benutzen kann für seinen Arbeitsalltag. So Grundlagen wie zum Beispiel… Werkzeugkasten für dich zusammenzustellen.

[11:52] PowerPoint-Vorlagen, die einfach nur mit den eigenen Master reingegossen werden und so weiter. Und viel, viel mehr dieses Begleiten in dieser Veränderung, dass man die eigene Organisation eben auch verändern kann, da eben vielleicht Rückfragen hat, dass man eben länger da ist, als nur diesen Theorie-Input zu haben, sondern diese Begleitung, damit wirklich eine nachhaltige Veränderung eben auch passiert. Und das ist vor allen Dingen für die Menschen, die noch sich nicht ganz sicher sind, wie bekomme ich die Menschen wirklich in eine Veränderung, die sehr unsicher sind, wirklich mit ihrem theoretischen Wissen in die Praxis zu gehen. Das ist für die Menschen, die ganz am Anfang der Agilität stehen, die wirklich so Richtung Teamentwicklung, Richtung Agilität, Richtung Agile Master, also auch Richtung skalierende Frameworks noch gar nicht so viel wissen. Es ist für Menschen, die sich intensiv damit beschäftigen wollen, die wirklich verantwortungsbewusst mit ihrer Rolle als Agile Master auch umgehen wollen. Denn es ist so eine sensible Stelle, wo diese Agile Coaches sitzen. Die können so viel kaputt machen, so viel noch schlimmer machen im Unternehmen. Das ist einfach, finde ich, verantwortungsvoll, Menschen vernünftig auszubilden, die in diesen Positionen sitzen. Und es passiert einfach im Moment noch gar nicht.

[13:06] Um dann eben Dinge jetzt besser zu machen. Das verändern wir.

[13:10] Genau. Und meine Idee ist halt, dass es über die Jahre diese eine Ausbildung wird, wo alles drin ist und wir wirklich viel mit abdecken können und eben zu dieser Veränderung beitragen. Wir sind gestartet mit Snipp mit dem Anliegen, dass Agile Master eigentlich ein Studium sein sollte. Ein richtig, wirklich ausführlich langes Ding, wo man wirklich verschiedene Perspektiven betrachtet. Und ein bisschen so sehe ich diese Agile Master Ausbildung, dass wir vielleicht mit verschiedenen Modulen, mit verschiedenen Inputs von außerhalb dir und mir vielleicht, da wirklich euch umfassend vorbereiten auf den Job des Agile Masters. Wir wirklich alles teilen, was wir können und haben. Mit Soft Skills, mit Hard Skills, mit Skalierung, aber auch mit psychologischer Arbeit mit Menschen. Dass da eben alles drin ist, was du brauchst. Und wir und die Community eben auch zur Verfügung stehen, um dann nochmal Nachfragen zu beantworten oder Erfahrungen aus der Praxis eben zu teilen. Ja. Und die nächste Sache ist, dass ich ganz gerne eine Konferenz zu moderner, neuer Arbeit veranstalten würde. Weil gerade die letzten Jahre hat sich so viel getan, es gibt so viele neue Strömungen. Die würde ich ganz gerne mal übereinanderlegen, integrieren, austauschen, all diese Dinge. Ja, Agilität alleine ist halt einfach so, der Begriff ist so ausgenudelt irgendwie.

[14:38] Wir wissen, dass das wichtig ist, dass das richtig ist. Wir wissen, was in diesen Frameworks alles drinsteckt und wir sehen es so schmerzlich häufig einfach scheiße umgesetzt. Entschuldigung. Und da nochmal so ein bisschen einen anderen Twist reinzukriegen, eine neue Perspektive draufzukriegen.

[14:53] Das stelle ich mir auf dieser Konferenz vor, die Bühne zu geben für die kleinen, feinen Perspektiven, die Praxisperspektiven.

[15:01] Ja, genau. Also ihr seht, bei uns bewegt sich wahnsinnig viel. Wir bewegen auch gerade wahnsinnig viel. Wir haben richtig viel Energie wieder. Wir wollen häufiger Podcast-Folgen rausbringen und alles hat so irgendwie Wirkung und Nebenwirkungen. Und eine Nebenwirkung von unserer Abwesenheit letztes Jahr ist, dass der Algorithmus uns ein bisschen vergessen hat. Das heißt, wenn du weißt, wie wertvoll der Snippcast ist, wenn du uns gerne häufiger hören möchtest, dann nutzt doch gerne jetzt die Zeit, deine Lieblingsfolge zu teilen, damit der Algorithmus weiß, wir sind wieder da. Da, egal welche Folge das für dich ist, ob es eine ganz alte Folge ist, Vertrauensfolge zum Beispiel oder die allererste Folge oder die Mindset-Folge oder wo es um Jammern und Motzen geht oder die letzte Folge mit Lea, egal welche, teil deine Lieblingsfolge am besten jetzt. Diejenigen, die uns noch nicht folgen, ihr seid herzlich eingeladen, auch ein Follow-me dazulassen. Und dann gibt es von uns ab jetzt jeden Monat eine neue Folge. Und wir freuen uns von euch zu hören, welche Folgen eure Lieblingsfolgen sind, sehen wir dann in den Statistiken. Stimmt. Liebe Grüße an euch und bis bald. Tschüss.

Get shit done,

Janina & Henry


Gefällt dir die Podcastfolge? Dann empfiehl sie gerne anderen weiter, z.B. indem du die Folge in deiner Story teilst. Wenn du magst verlinke @znip_academy_agile und wir teilen deinen Like mit unseren Hörern.


Du möchtest dich von uns in der Tiefe in eurem Veränderungsprozess begleiten lassen, eure größten Komplexitätsnester auflösen und die besten Teamtipps bekommen? Dann buch uns 😉


Agile Master Ausbildung, damit Du und Dein Unternehmen zur Höchstleistungsmaschine werden!


In der Podcastfolge erwähnte Folgen zur Vertiefung:


Connecte dich gerne hier mit uns:

LinkedIn

Instagram

YouTube

Facebook

Znip Academy, Deine Akademie für Agilität und Scrum

Facebook-Gruppe

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert