Znipcast

145 Teams in skalierten Umfeldern

Intro Heute haben wir ein Thema und wechseln mittendrin noch Richtung uneinig. Wir sind uns heute richtig uneinig. Eigentlich haben wir drei Podcasts in einem aufgenommen. Das ist korrekt. Herzlich willkommen zum, den der Janina jetzt erklärt. Serienüberthemen wie Aktivität, Mindset. Kulturveränderung und alles, was für dich relevant ist. Machen die Welt mit dir zu einem besseren Ort. Schön, dass du da bist und los, Das Thema Schon über Skalierung unterhalten und daraus ist irgendwie die Frage entstanden, wie geht’s denn eigentlich den Teams in skalierten Umfeldern? Und schlecht. Schlecht, warum geht’s denen schlecht, es geht den Team immer schlecht. Was? Nein, mein mein Team ist immer wunderbar, also ich weiß nicht, was du mit deinen Teams machst. In Transformation geht’s den Teams immer schlecht. Nein, was genau meinst du? Ich habe mir dann ich weiß nicht mehr ganz, wie diese Frage entstanden ist und ich habe mir dabei eben so gedacht mit na ja Es ist schon eine Sache. Ich habe dieses Scrum oder kann man auf Teamlevel, ich habe meine Rituale eingeschwungen und so weiter und das geht alles. Und jetzt sind da plötzlich noch andere Teams, weil ich einen skalierten Umfeld bin, Dadurch kommt ein bisschen mehr Komplexität dazu und mit der darf ich ja auch irgendwie umgehen. Mhm. Okay, also für mich wäre, Abhängigkeiten so der allererste Punkt oder der allererste Unterschied, der mir auffallen würde, wäre ich bin abhängiger oder weniger also ich bin als Team nicht so frei mir meinen Rhythmus zu wählen. Mhm. Ich bin als Team nicht so frei meinen Backlog zu verhandeln. Mhm. Ich bin als Team nicht so mein Produkt zu gestalten. Also es ist eine ganze Menge weniger Selbstorganisation. Da hast du, glaube ich, schon einen interessanten Punkt genannt, der so eine Rahmenbedingung ist für das, was wir heute betrachten. Wahrscheinlich, dass die Teams am gleichen Produkt arbeiten. [2:21] Im skalierten Umfeld genau. Ich war gerade so was sagen wie auch sonst kenne ich sehr wenig Teams, die tatsächlich so selbst organisierte Reife haben, dass sie sich ihr Produkt auch selbst überlegen können. Ja. Aber zumindest ein paar Eigenschaften davon in skalierten Umfeldern ist das glaube ich alles sehr viel vorgegebener. Welche Eigenschaft ist haben soll, einfach weil das auf einem anderen Level mhm, vorstrukturiert und koordiniert wird. Mhm. Also ne, wenn wir über Flight Level reden, die Strategie und die Koordinative, die ist schon gelaufen. Ja. Bin nur noch die umsetzende Gewalt. Das ist direkt auch schon ein guter Punkt, der mir in allen skalierten Frameworks auffällt. Eine Art koordinative Ebene gibt. Also die scheint wichtig zu sein auch zum Einrichten, damit das alles zusammenspielt. Mhm. Auf dieser Ebene sollten wir uns natürlich auf eine Art wie auch immer gearteten, gleichen Takt einigen, dann vielleicht auch unsere Ziele miteinander abstimmen. Und. Könnte zum Beispiel über einen User Story Mapping passieren oder vielleicht sogar, wenn ich Sprints habe, dass ich als Product-Onerin habe ich dann ein bisschen mehr Aufgabe, mich da zu koordinieren, dass ich dann vielleicht schon die nächsten Sprints grob mit ihren Zielen vielleicht sogar vorplane. Product Ownerin Aber jetzt war ja deine Frage für diesen Podca wie fühlen sich die Teams? Ja, die Product Onnerin gehört zum Team. Und wie fühlt die sich jetzt? Die. Überfahren glaube ich von der Abstimmung, die plötzlich herrscht. Ich meine, das ist ein Overhead für die Product, Weiß ich gar nicht, denn als von einem nicht skalierten Team habe ich auch Abstimmungsbedarf. Mhm. Nur nicht mit anderen Teams oder anderen Productornern oder irgendeiner strategischen Initiative, sondern ich muss mich abstimmen mit, Kunden mhm. Marktrecherchen, User-Experience, Tests, was auch immer alles dazugehört. Und ich glaube, ich, mich so abstimmen und zusätzlich noch mit den anderen Teams, die am gleichen Produkt arbeiten. Ja, viele richten dann so eine Art Chief Product Ownerinnen ein, die das mehr in Richtung, und Stakeholder sich macht und gleichzeitig habe ich das für meinen wahrscheinlich Modul, auch noch. Nee. Nicht? Nee, das ist mehr oder weniger alles schon geklärt. Ach so, ich kriege nur noch so einen Backlog und das muss ich abarbeiten. Mehr oder weniger? Ja dann, dann fühlen sich Teams in skalierten Umfeldern ja noch wohler, weil sie ja weniger Nachdenken brauchen. Teams nee, das glaube ich eben nicht. Also ich kann mir vorstellen, dass dieser höhere Grad an Abhängigkeit, manche Teams auch einfach sehr entlastend ist. Weil es ein reines Abarbeiten, also und das ist gar nicht negativ gemeint, also das es ist einfach auch schön, wenn ich nicht selber. Koordinieren und so weiter und so fort machen muss, sondern wenn das schon erledigt wurde auf ja in einem anderen Fluglevel. Wenn es schon User-Interface-Designs gibt, an die ich mich nur noch halten muss. Ich muss mich nicht entscheiden, wie das Menü aussieht. Das ist schon lange entschieden worden. Trotzdem, dass beides passiert. Also dass ich zum einen die Strategie für das Produkt zu erfüllen habe, auf dem ich mich auf koordinativer Ebene mit den anderen Teams einige und dass ich für die Funktionen, die ich integriere, also mein Team integriert, dass ich mich da auch mit Kundinnen entsprechend unterhalten und einigen darf, wie das aussieht. Auch weil vielleicht auf koordinativer Ebene und, dann höher auf Portfolio oder strategischer Ebene auch nicht alles gesehen wird, denn viele Sachen werden auch, Expertenebene. Beobachte ich anders? Mag sein, dass wir das anders beobachte ich es auch an. Wenn das auf Teamebene erst diskutiert wird. Ja. Dann ist der Rückweg in die anderen Teams zu spät, braucht ja nicht in die anderen Teams nehmen wir mal an ich hätte einen Scrum Framework mit Sprints dann habe ich, Sprints entsprechend auszuplanen, von mir aus mit einem Release-Burndown für die koordinative Ebene, um die Strategieziele zu erfüllen und gleichzeitig werde ich auch, was weiß ich, technische Schulden von dem Modul, was ich, bearbeite eben auch beseitigen dürfen. Genau und diese technischen Schulden haben Auswirkungen auf die anderen Teams. Das muss wieder zurückgespielt werden, Testframework umstelle, weiß ich nicht, Test modular mache oder umstelle von Red Head, eins auf Red Head zwei, dann hat das Auswirkungen auf die anderen Teams. Ich kann diese nicht mehr alleine treffen, Das mag sein und es gibt genug, die kann ich alleine treffen. Also ich würde mich mal aus dem Fenster lehnen und sagen, in einem großen Konzern, mit mittelständischen Unternehmen, kann ich nicht mal als Team das nicht in einem skalierten Umfeld ist, diese Entscheidung treffen, ohne dass andere Teams davon betroffen sind. Von daher würde ich jetzt sagen, das funktioniert vielleicht in einer Startup-Buble. Nicht in Unternehmen, die bisschen größer sind und glaube ich nicht und vielleicht habt ihr da draußen ja eine ganz andere Beobachtung und könnt uns eure Meinung dazu sagen. Team Henry, Systemgrenze Was hast denn du sonst noch so für Beobachtungen und Teams installierten Umfeldern? Ich finde noch so diese Dimension Systemgrenze ganz interessant, also kommen Teams in so eine Art Wettbewerb oder Konkurrenz miteinander. Ich beobachte das manchmal schon innerhalb eines Team, dass Menschen so was wie Userstories reservieren Mhm. Da möchte ich als nächstes dran arbeiten, so Handtuch einmal ausrollen und fertig. Und ich kann mir vorstellen, dass das in skalierten Umfeldern. Auch ein Thema ist, dass sich diese Teams zwar abgrenzen voneinander und als einzelne Einheit sich verstehen im Organisationssystemkontext oben Teambuilding zu betreiben und gleichzeitig aber nicht zu weit diese Grenze fest sein darf, als dass so was wie Kompetenz und Wissen und Austausch von Experten vielleicht, also dass auch ähm einer meines Team wechselt, dass das trotzdem noch passiert mehr als Schwierigkeit vorstellen. Und das würde ich auf die koordinative Ebene auch bringen, also genau dieses Thema. Du willst eine koordinative entscheiden lassen darüber. Wo die Teams sich abgrenzen von anderen Teams. Ich würde das auf jeden Fall beobachten und da drauf gucken, ja? Entsprechend handeln, ja, das funktioniert System theoretisch nicht, weil du kannst nicht beeinflussen, wo das System selbst seine eigene Grenze setzt, Ich kann die Grenze setzen. Nee. Kannst du nicht? Das sind das sind ja keine offiziellen Entscheidungen, sondern das sind inoffizielle, das sind Bauchgefühlgrößen. Du kannst schon häufig in einem Team, Subgruppen nicht wieder auflösen. Also ich bekomme das manchmal nicht hin, dass wenn wirklich ganz starre Subgruppen entstehen und gar keine aufeinanderzugehen und Teambuilding passieren will, aus welchen Gründen auch immer, dann habe ich manchmal schon in einem einem Team so Gruppen. Mhm. Die bestehen dann aus drei, vier Leuten und auf Organisationsebene kann ich vielleicht sagen, dass das Team Tiger und das ist Team Erdmännchen. Aber ob die sich dann auch so voneinander abgrenzen, oder ob die ganz anders zusammenarbeiten, das ist ein Kulturthema, das kann man nicht bestimmen, Ich kann ja aber, wenn ich in meinem Team beim durchaus feststelle, dass ich noch ein Knut brauche. Dann kann ich das ja auf die koordinative Ebene bringen mit hey wir haben im Team Erdmännchen festgestellt. Wir bräuchten noch ein, Genau und wenn Gnus aber Erdmännchen hassen, weil das Unternehmenskultur technisch eine Systemgrenze ist. Ja. Dann bekommt man das nicht so schnell aufgelöst. Das ist das ist dann Thema der Operativen. Okay, da bin ich wieder bei dir. Man kann das nicht bestimmen, wer sich wo zuständig äh oder zugehörig führt. Das müssen die Leute schon selber entwickeln. Man kann den Dialog initiieren. Braucht auch nicht darüber reden, ob Leute sich zu oder nicht entweder das passiert, das ist eine Erfahrung, Gefühl von Zugehörigkeit ist eine Erfahrung. Würdest du also einfach laufen lassen? Na ich würde das schon beeinflussen wollen, dass ich genug bei Erdmännchen eingliedern kann, aber ich kann das nicht bestimmen. Ich dafür ich brauche dafür eine Begleitung auf der operativen. Dieses Anregen, das würde dann einfach, Direkt auf der operativen Ebene passieren, also das, Einen Gnu. Das ist ein Thema für die Kooperative. Aber ob das passiert, das kann die Kooperation das und das ist das sind wir doch aufm gleichen Platz. Das ist das, was ich meine mit, ich kann mir vorstellen, dass in skalierten Umfeldern. Dieses Thema ist Themengrenze, Teamgrenze so fest zu zurrennen, dass Teambuilding und Performing Teams entstehen und gleichzeitig aber so fluide lassen, dass ich in Erdmännchen packen kann. Das ist eine Herausforderung auf Team-Ebene, würde ich sagen. Das fühlt sich, glaube ich, nicht immer leicht. Wenn man dann permanent durcheinander gemixt wird, nur weil irgendjemand, Es braucht jetzt ein Genug. Finde ich von der von der Teamuhr her, also für diese Teamuhr finde ich das auch nicht gut, die Teams ständig durcheinander zu würfeln. Und grade deshalb finde ich es eben auch wichtig, dass auf koordinativer Ebene zu betrachten und, auch ein bisschen Ruhe reinzubringen, die nicht ständig durcheinander zu würfeln. Und ich hatte eben und da scheinen wir uns doch einig zu sein, gedacht, ich habe jetzt eine Aufgabe, die aufm kritischen Pfad meines Projektes ist und stelle halt in einem Team, von mir aus Team Erdmännchen, fest oder ist wohl eine Iteration in die Hose gegangen und wir sind jetzt grade ein bisschen arg an der Kante des kritischen Falles. Wir bräuchten Unterstützung. Dann sich auf der koordinativen Ebene dadrüber zu unterhalten, könnten denn die anderen oder könnten sie nicht, Das Team Elefanten, das hätte noch Kapazitäten, aber die sehen genauso ausgelastet, weil sich da jetzt was verzögert, dann verzögern wir doch wieder um das ganze Projekt. Was mich gerade irritiert ist, du willst ja wissen, wie fühlt sich denn so ein Team, Das Eigentliche Thema im skalierten Umfeld. Ja, ich wollte dann auch, wie man damit umgeht aber über eine die Koordinative die ganze Zeit. Ja, willst du die nicht direkt eingeführt? Ich glaube, es macht in dem Fall keinen Unterschied, ob ich eine koordinative habe oder nicht, aus Team Perspektive, wenn du wissen möchtest, wie fühlen sich Teams und was kann das Team tun? Dann ist das eine Bitte nach einer zusätzlichen Kompetenz, aber dann, irgendwer irgendeinen Manager, irgendeine Koordinative, wie auch immer, dieses skalierte Framework aussieht, irgendeinen ätzenden Elefanten da rein, nur weil der aufm Papier die Fähigkeiten hat. Mhm. Aber der ist, kein Teil des Teams und das fühlt sich glaube ich sehr unangenehm an und deswegen ist es eine koordinative, jetzt diese Kompetenz irgendwie zu verteilen, aber ob sich das im Team gut anfühlt oder nicht, ist eine ganz andere Frage. Ja, okay. Ja. Und das Thema war ja auch nur Teams in skalierten Umfeldern und da wollte ich so ein bisschen die, was ist da jetzt anders beleuchten? Wir können ja nochmal zurückspulen und nochmal einblenden, welche Frage du mir am Anfang dieses Podcast gestellt. Bisschen mehr, weil ich wusste nicht, dass ich dich auf der Gefühlsebene kriege. So Das Thema ist jetzt Teams in skalierten Umfelden. Ah ja, wir ändern also jetzt nach 20 Minuten das Thema des Podcasts, nur damit die Zuhörer auch mitbekommen. Recht habe. Nein. Wechselwirkungen…

Read More

144 Neurodiversität

Neurodiversität Janina Kappelhoff findet das Thema Neurodiversität unglaublich spannendend. Erst dadurch können wir wirkliche Diversität in unseren Teams und Organisationen herstellen. Es geht um gehinfreundliches führen. Beziehungsweise welche Aspekte von verschiedenen Forschungen dürfen wir eigentlich beachten, wenn wir über Teamarbeit oder Zusammenarbeit sprechen? Da hat sie euch heute ein paar Modelle mitgebracht. Los geht’s. Diese Folge auf YouTube: https://youtu.be/E3UtXxiuKtA Links Friederike Fabritius: https://friederikefabritius.com Menschen lesen: https://znip.academy/mk Team Resilienz: https://znip.academy/tr Teamphasen: https://znip.academy/teamuhr Das Thema Was Janina total interessant findet und du sicher auch wahnsinnig interessant, für dich und dein Team, findest…

Read More

143 Impediment

Impediment Heute geht es um Impediments oder Impediment. Also Hindernisse. Wir verwenden den englischen Begriff, da dieser in der Agilen Bubble geläufiger ist. Das Thema kommt aus der „Wie anfangen?“ Folge. Diese Folge auf YouTube: https://youtu.be/kms-_8hZKpU Impediments sind Rudelschweine! Impediments sind Hindernisse, die im Arbeitsalltag, vor allem für unser Team auftreten. Im Scrum Guide steht…

Read More

142 Vulnerable Leadership

Vulnerable Leadership Vulnerable Leadership ist ein Thema, welches in unserer Social Media Bubble (LinkedIn und Manager Magazine), gerade gehyped wird. So ist es uns auch in unserer aktuellen Psychologische Sicherheit Masterclass begegnent. Wovon Janina Kappelhoff gern berichtet. Es geht darum sich in einer Führungsposition oder mit Führungsaufgabe verletzlich zu zeigen. Psychologische Sicherheit Masterclass: https://znip.academy/ps Unsere…

Read More

141 Team Estimation Game

Team Estimation Game Das Team Estimation Game ist Henrys Lieblings Schätzmethode. Du möchtest Agile Master werden? Schau Dir unser diesjährige Präsenzausbildung an: https://znip.academy/agile Diese Folge auf YouTube: https://youtu.be/sYCI25gl6N0 Schätzmethode Wir schätzen in der Agilität relativ zueinander. Warum hat Janina Kappelhoff auch gut in der Wahrnehmungspsychologie Folge beschrieben. Für diese relativen, statt absoluten, Schätzungen benötigen wir…

Read More

140 Wahrnehmungspsychologie

Wahrnehmungspsychologie Heute hat Janina Kappelhoff eine Solo-Folge und natürlich geht es um Psychologie, genauer: Wahrnehmungspsychologie! Stell Dir vor, Du könntest einen Projektplan aufstellen und der wäre perfekt und auf den Tag genau. Wie das geht und welche Aspekte zu berücksichtigen sind, darum geht es heute.   Ein Thema, was noch aus den Folgen 066 Haltung…

Read More

139 Die eine Frage

Die eine Frage Es geht um die eine Frage, die Henry Schneider häufiger gestellt wird: Was ist das wichtigste Kriterium für die erfolgreiche Einführung von Agilität? Eine sehr gute Frage! Diese Folge auf YouTube: https://youtu.be/2YcE9orUG04 Die Antwort Henrys Antwort ist: SlackTime Diese erfüllt gleich mehrere Kriterien und bildet die Basis für vieles andere. Beispielsweise kann…

Read More

138 Ein Produkt

Ein Produkt Oft werde ich gefragt „Warum nur ein Produkt pro Person in der Agilität?“. Meist mit einem Unterton, als würde ich unmögliches von den Organisationen oder den sich darin befindlichen Menschen verlangen. Und schon sind wir an dem Punkt, wo Janina Kappelhoff ihre Jugendsünden beichtet… Unser aktuelles Scrum Master Training: https://znip.academy/scrum   Diese Folge…

Read More

137 Skalierung

Skalierung Skalierung ist die Königsdisziplin in der Agilität, an der die meisten Firmen scheitern. Nachdem wir uns nun ein bisschen mit Agilität auf dem Teamlevel vertraut gemacht haben, geht es nun auch darum mal zu schauen, wie dies denn mit Skalierung aussieht. Also vielleicht auf organisatorischer Ebene. Denn wie gut ist Dein Scrum, wenn zwei…

Read More

136 Continious Delivery (CD)

Continious Delivery (CD) Nach der Folge über Continious Integration müssen wir die Kette mit Continious Deployment und Continious Delivery (CD) natürlich weiter betrachten. Quasi eine CI CD CD Chain. 😀 Diese Folge auf YouTube: https://youtu.be/c_wrVAJcHhE Worum geht es heute? Wir setzen fort, was wir letzte Woche begonnen haben. Continious Delivery ist unter anderem auch Bestandteil…

Read More

135 Continious Integration (CI)

Continious Integration (CI) Heute ist das Thema Continious Integration, kurz CI. Es ist damit der erste Teil einer CI/CD Kette, wie wir sie häufig bei Software-Team vorfinden. Vor allem im Agilem Umfeld. Doch die Prinzipien, die dahinter stecken lassen sich auch auf andere Jobs anwenden. Vielmehr noch: Sie wären auch in anderen Berufen und Umfeldern…

Read More

134 Überprüfen

Überprüfen Aus der Empirie weißt Du schon, dass Transparenz, Überprüfen und Anpassen die Grundpfeiler der Agilität sind. Bzw. „Inspect before adapt“ könnte man auch sagen. Für alle, die noch ihre Scrum.org Zertifizierung machen ist genau dies wichtig. Also auch Empirie mit Transparency, Inspection und Adaption erklären zu können. Quasi als 3 Säulen des Fundaments. Diese…

Read More

133 Jahresrückblick Workshop

Jahresrückblick Workshop Letzte Folge dieses Jahr! Diese nutzen wir doch direkt für einen Jahresrückblick Workshop. Naja nicht in dem großen Maße, wie er eigentlich laufen sollte, doch als Hinweis für Dich, dass Du dies auch mit Deinem Team machen könntest. Vielleicht direkt im Januar zum Start ins neue Jahr. Erst einmal: Frohe Weihnachtsfeiertage! Ich hoffe…

Read More

132 Fokus in Selbstorganisation

Fokus in Selbstorganisation Der liebe Felix hat uns im letzten Heldentreff eine hervorragende Frage gestellt! Die Frage lautete „Wie schaffe ich es in einem selbstorganisieren Team Fokus zu finden?“. Also Fokus in Selbstorganisation. Präzisiert hatte er diese Frage mit „Was ist mein Ziel im Team und was ist, wenn es keinen Chef gibt, der dies…

Read More

131 Fibonacci

Fibonacci Heute wieder eine Solo-Folge von Henry Schneider über die Fibonacci-Folge. Also einer ganz speziellen Zahlenfolge, die wir im Agilen gern verwenden. Diese ist gekoppelt mit Wahrnehmungspsychologie, wozu Janina Kappelhoff noch gesondert berichten wird. Henry hat da nämlich wenig Ahnung von. 😀 Diese Folge auf YouTube: https://youtu.be/r5xlYZPqPcs Fibonacci-Folge Die Fibonacci-Folge wurde von Leonardo Fibonacci 1202…

Read More

130 Langweilig

Langweilig Heute hat uns wieder eine Zuhörerinnenfrage erreicht: „Wie wird es nicht langweilig im Projekt?“. Wenn Du auch eine Frage oder ein Thema für unseren Podcast hast: hello@znipcast.de Performing und nun? Es kommt immer wieder vor, dass Teams in der Performing Phase landen (siehe hierzu Teamphasen). Wo alle Rituale und Routinen eingeschwungen sind. Und einfach…

Read More

129 Flow

Flow Heute geht’s im Flow und die liebe Janina Kappelhoff ist sogar so im Flow, dass wir gar nicht mit Wozu, sondern „Was ist es?“ beginnen. 😀 Diese Folge auf YouTube: https://youtu.be/hUg7UMfuPDc Was meinen wir mit Flow? Wir meinen damit einen Zustand, der heutzutage oft eher mit DeepWork bezeichnet wird. Quasi der Zustand, wo wir…

Read More

128 Testmanagement

Testmanagement In dieser Folge geht es darum, was Testmanagement in unserem (Agilen) Umfeld ist, wie man da hin kommt, warum es das nicht nur in der IT gibt und was es mit Psychologischer Sicherheit zu tun hat. Auch Janina Kappelhoff ist wieder mit dabei! Wir (Henry Schneider & Janina) haben überraschender Weise ganz unterschiedliche Erfahrungen…

Read More

127 Systemtheorie

Systemtheorie Heute geht es um Systemtheorie! Ein Thema, dem wir immer wieder begegnen und wir nutzen direkt die Gelegenheit, dass der liebe David Symhoven zu Gast ist. David kennt ihr vielleicht schon aus dem „Wir müssen reden!“ Podcast bei dem Janina Kappelhoff und Henry Schneider schon zu Gast waren. Oder aus der Scrum Guide 2020…

Read More

126 Hebamme

Hebamme vs Agile Coach / Master Achtung, diese Folge hatte beim ersten Upload bei 26:44 eine technische Störung. Je nach Appanbieter liegt die alte MP3 aber schon auf Deinem Gerät und die Neue darf noch einmal heruntergeladen werden. Heute vergleicht Janina Alisa Kappelhoff für uns zwei sehr unterschiedliche Berufe miteinander. Zum einen die Hebamme und…

Read More

125 Hospitation

Hospitation Wir bezeichnen es als eine Hospitation, wenn wir eine Art Job Shadowing machen. Der moderne Begriff zur Hospitation könnte also Job Shadowing sein. Im November noch early bird für Psychologische Sicherheit: https://znip.academy/produkt/psychologische-sicherheit-zyklusbasiert-lernen Diese Folge auf YouTube: https://youtu.be/NBK5JESjrvI Was ist es? Konkret bedeutet die Hospitation, dass beispielsweise eine Person direkt mit in meine Arbeit kommt…

Read More

124 crossfunktional

crossfunktional Wir wollen heute über crossfunktional aufgebaute Teams oder auch Gruppen sprechen. Gerade im Projektalltag kommt häufiger die Frage auf „Warum haben wir folgende Kompetenzen nicht im Team?“. Berechtigte Frage und damit beschäftigt sich die Crossfunktionalität. Henry Schneider hat eher die Frage, was es denn mit dem crossfunktional auf sich hat. Steht ja schließlich im…

Read More

123 Review

Review Heute mal wieder Handfestes aus der Agilen Welt: Das Review. Ein Ritual oder eine Routine? Die unter anderem auch im Scrum Guide steht. Diese Folge auf YouTube: https://youtu.be/-k7w4pofPpU Perspektivwechsel Starten tun wir heute aber mal in einem Perspektivwechsel. Henry Schneider und Janina Kappelhoff sitzen heute komplett andersherum im Studio. Was echt viel auf den…

Read More

122 Knöpfe

Knöpfe Hä Knöpfe? Diese Folge stammt aus einer Aussprache von Janina Kappelhoff vor einer ganzen Weile: „Was Du über die Knöpfe denkst, sagt auch viel über Dich aus“ Knöpfe ist dabei als Platzhalter zu verstehen. Es geht ganz konkret um Eigenschaften und Gegebenheiten, mit denen andere Menschen umgehen dürfen. Kurz gesagt: Was ich über andere…

Read More

121 5 Dysfunctions of a Team

5 Dysfunctions of a Team Heute widmen wir uns einem Thema, welches mich schon seit Jahren begleitet „5 Dysfunctions of a Team“. Das dazugehörige Buch „The Five Dysfunctions of a Team: A Leadership Fable“ stammt von Patrick M. Lencioni. Achso, by the way, heute wieder Henry Schneider alleine, denn die liebe Janina Kappelhoff ist auf…

Read More

120 Agile Master

Agile Master Heute die Folge wo wieder vieles zusammen kommt. Der Agile Master oder die Agile Masterin. Eigentlich handelt der ganze Podcast davon und wir werden hier auch viel referenzieren können. Bestimmt wirst Du heute verstehen warum wir so viele Grundlagen gelegt haben und auch was es denn nun mit der Agile Masterin auf sich…

Read More

Sommerpause: Wie lange braucht ihr um einen Workshop auf die Beine zu stellen?

Wie lange braucht ihr um einen Workshop auf die Beine zu stellen? Aus unserer Zweijahre Znipcast Folge sind noch Fragen wie „Wie lange braucht ihr um einen Workshop auf die Beine zu stellen?“ übriggeblieben. Auch diese beantworten wir gern. Dabei wurde Bezug auf das Workbook aus Psychologische Sicherheit genommen. Diese Folge auf YouTube: https://youtu.be/ukJS_LOeW-g Workbooks…

Read More

119 Me Time

Me Time Aus der Folge Leadership stammt die Frage „Wie finde ich Zeitslots im Kalender um mal Ruhe für mich zu haben?“, also kurz: Me Time Denn es geht zum einen darum Zeitslots im Kalender zum Arbeiten zu haben und gleichzeitig auch Zeiten zu haben um für andere verfügbar zu sein. Oder findest Du es…

Read More

118 Planning 2

Planning 2 In der Planning 1 Folge haben wir bereits angedeutet, dass der aktuelle Scrum Guide nicht mehr zwischen Planning 1 und 2 unterscheidet und wir es, allein schon für die Aufteilung der Folgen, trotzdem für sinnvoll halten. Dies ist also die Anschlussfolge zum Planning 1 und beschreibt das Planning-Event zum Start eines neuen Sprints…

Read More

117 Marketing

Marketing In eigener Sache: Psychologische Sicherheit auf 03.01.2023 verschoben – Early Bird bis 30.11.2022 – Studenten kostenlos Passend dazu sprechen wir heute über eine der wichtigsten Aufgaben der Product Ownerin Heute ist Janina nicht da und das wird in nächster Zeit öfter passieren, dass wir alleine aufnehmen. Grund dafür ist, dass unsere Kalender mit Seminaren,…

Read More

116 Planning 1

Planning 1 Heute reden wir über das Planning 1. Der aktuelle Scrum Guide kennt nur das Planning und unterscheidet nicht mehr zwischen 1 und 2. Wir halten das dennoch für sinnvoll und teilen die Folge daher nach 1 und 2 auf. Es ist endlich mal wieder eine Folge, die sich gezielt an unsere Product Ownerinnen…

Read More

Sommerpause: Ballermann

Ballermann Aus unserer Zweijahre Znipcast Folge sind noch Fragen wie „Woher kommen die Assoziationen zu Ballermann-Liedern, wie ‚Reiß die Hütte ab‘?“ übriggeblieben. Auch diese beantworten wir gern. Die Assoziation stammt, glaube ich aus der Burn Down Folge. Achtung, diese Folge ist komplett sinnlos! Spaß bei der Arbeit Für uns ist das ein Spaßfaktor. Wir sind…

Read More

115 Work in Progress

Work in Progress (WiP) Heute schauen wir uns das Work in Progress Limit (WiP-Limit) an, welches aus dem KanBan stammt. Work in Progress Limits sind einigermaßen banal, nicht immer leicht umzusetzen und wahrscheinlich auf Grund ihrer Einfachheit so mächtig. Wir lieben sie jedenfalls und möchten dieses Thema auch Dir näherbringen. Hoffentlich hast auch Du einen…

Read More

Sommerpause: Wie oft überrascht ihr euch mit Wissen?

Wie oft überrascht ihr euch gegenseitig mit Wissen? Aus unserer Zweijahre Znipcast Folge sind noch Fragen wie „Wie oft überrascht ihr euch gegenseitig mit Wissen, dass der andere nicht erwartet hättet? #GTA“ übriggeblieben. Auch diese beantworten wir gern. Also wenn man so fragt: täglich! Diese Folge auf YouTube: https://youtu.be/zYyZCAJHSyE Wir überraschen uns täglich damit, was…

Read More

114 Communities

Communities In der „Wie anfangen?“ Folge haben wir angedeutet, dass es wichtig ist in Communities zu gehen und sich dort Unterstützung zu suchen. Grund genug da noch einmal genauer drauf zu schauen. Daher ist es absolut sinnvoll mal auf Communities zu schauen. Was sind Communities, wo finden wir diese und warum sind sie sinnvoll? Wann…

Read More

113 Wie anfangen?

Wie anfangen? Die Große Frage beim Einführen von Scrum, KanBan oder anderen Agilen Frameworks ist ja „Wie anfangen?“. Also beispielsweise nach dem Scrum Master Training, wie fange ich an diese neuen Techniken und Methodiken, vielleicht auch das Mindset im Team zu installieren? Die Ebenen Wir können damit beginnen, welche Ebene wir uns anschauen. Die individuelle…

Read More

Persönlicher Rat

Was ist euer persönlicher Rat oder Tipp für einen neuen Scrum Master? Aus unserer Zweijahre Znipcast Folge sind noch Fragen wie „Was ist euer persönlicher Rat oder Tipp?“ übriggeblieben. Eine Frage von einem Zuhörer, der erst seit zwei Monaten als Scrum Master tätig ist und bereits festgestellt hat, dass es noch einiges zu lernen gibt….

Read More

Was war der größte Wendepunkt bei der Znip Academy?

Was war der größte Wendepunkt bei der Znip Academy? Aus unserer Zweijahre Znipcast Folge sind noch Fragen wie „Was war der größte Wendepunkt bei der Znip Academy?“ übriggeblieben. Auch diese beantworten wir gern. Diese Folge auf YouTube: https://youtu.be/NPprPjq2Zp4 Strategiewoche Letztes Jahr haben wir unser Flexibilitätsseminar nicht voll bekommen, hatten aber das Hotel gebucht. Also haben…

Read More

Wie läuft die Trennung zwischen beruflich und privat bei uns?

Wie läuft die Trennung zwischen beruflich und privat bei uns? Aus unserer Zweijahre Znipcast Folge sind noch Fragen wie „Wie läuft die Trennung zwischen beruflich und privat bei uns?“ übrig geblieben. Auch diese beantworten wir gern. Diese Folge auf YouTube: https://youtu.be/WSHUKO1UEs8 Schaffen wir Beruf und privat zu trennen? Nein, das schaffen wir gar nicht. Jetzt…

Read More

Sommerpause: Wie lang darfs denn sein?

Wie lang darfs denn sein? Oft stellt sich die Frage „Wie lang darfs denn sein?“. Also der Podcast. Wir sind in der Zweijahresfolge auch schon darauf eingegangen. Und eine Antwort haben wir auch nicht so recht. häufig hören wir, dass es unter 15 Minuten sein sollte, damit es in eine Paus reinpasst und dann machen…

Read More

Sommerpause: Hast Du noch Freizeit?

Hast Du noch Freizeit? Die Frage ist natürlich nicht nur „Hast Du noch Freizeit?“ sondern viel mehr zu unseren vielen Jobs, wie viel Zeit wir noch für uns und entsprechend Freizeit haben. Natürlich auch, wie wir dies alles organisieren. Wir haben Sommerpause im Juli, weshalb wir Dir kurze Folgen präsentieren. Dabei arbeiten wir die Fragen,…

Read More

Sommerpause: Wie viele Stunden Content

Wie viel Stunden Content habt ihr bereits erzeugt? Wir haben Sommerpause im Juli, weshalb wir Dir kurze Folgen präsentieren. Dabei arbeiten wir die Fragen, die aus der 2 Jahres Feier noch im Pool sind, Folge für Folge durch und hoffen Dir somit auch den Sommer zu versüßen. Heute also: Wie viel Stunden Content habt ihr…

Read More

Sommerpause: Was ist Deine witzigste Geschichte um die Znip Academy?

Was ist Deine witzigste Geschichte um die Znip Academy? Wir haben Sommerpause im Juli, weshalb wir Dir kurze Folgen präsentieren. Dabei arbeiten wir die Fragen, die aus der 2 Jahres Feier noch im Pool sind, Folge für Folge durch und hoffen Dir somit auch den Sommer zu versüßen. Heute also: Was ist Deine witzigste Geschichte…

Read More

112 Folgestile

Folgestile Folgestile ist eine Zuschauerfrage vom lieben Felix, die aus der Leadership Folge entstanden ist. So wie es unterschiedliche Führungsstile gibt, so gibt es auch unterschiedliche Stile diesen zu folgen. In dieser Folge schauen wir also einmal kurz von Autokratie bis laissez faire. In der gängigen Literatur ist das Thema kaum beschrieben, daher nehmen wir…

Read More

Folge 111 2 Jahre Znipcast

2 Jahre Znipcast Wuhhhuuuu, wir feiern 2 Jahre Znipcast mit Dir! Im Vorfeld haben wir Dich um Fragen gebeten und Wahnsinn, was da zusammengekommen ist! Spoiler: Wir schaffen in dieser Folge nicht alle Fragen und veröffentlichen den Rest als Mini-Schnipsel über unsere Sommerpause. Viel Spaß mit unserer gemeinsamen Feier! Und danke, dass Du diesen Podcast…

Read More

Folge 110 User Story

User Story Heute geht es auf unserer Reise in die Agilen Welten & Methoden weiter, denn das Thema ist User Story. Heute geht es also um Agiles Anforderungsmanagement. Natürlich geht es auch darum, was sind Dinge, wie wir sehen, die man mit User Stories falsch und auch richtig machen kann? Diese Folge auf YouTube: https://youtu.be/hrPK8VmWEAs…

Read More

Folge 109 Spieltheorie

Spieltheorie Heute wollen wir in die Spieltheorie eintauchen. Gaming? Nicht ganz, eher Wirtschaftspsychologie. Und schon acht Mal mit dem Wirtschaftsnobelpreis gewürdigt. Spieltheorie ist weniger als Theorie zu sehen, sondern mehr als Sammlung von Analysen. In diesen wurde durch Simulation in Spielen Menschliches Handeln und Denken untersucht. Daher ist dieses Wissen wichtig um vertrauensvolles kooperatives Miteinander…

Read More

Folge 108 Teamphasen

Das Teamphasen Modell nach Bruce Wayne Tuckman Bevor Du jetzt sagst „Kenn ich alles schon!“. Stimmt das Teamphasen Modell von Bruce Wayne Tuckman ist ein Klassiker im Projektmanagement. Auch wir werden heute nur kurz durchgehen und ein paar Beispiele bringen. Denn in 30 Minuten ist es oft erklärt und auch in den meisten Schulungen. Die…

Read More

Folge 107 Product Vision 2/2

Product Vision Folge zwei zur Product Vision. Hör also gern auch in die erste Folge rein. Warum zwei Folgen? Nun, wir nehmen bisher immer ohne Skript auf. Dadurch ist es ein normales Gespräch zwischen uns und eben auch mal chaotisch. Zudem sind wir uns bei größeren Spezialthemen nicht immer einig und daher kann es für…

Read More

Folge 106 Produkt Vision 1/2

Produkt Vision Im Agilen liest man häufig, dass es eine Produkt Vision geben soll. Doch was ist das überhaupt und wie kommen wir dahin? Im aktuellen Scrum Guide wurde die Produkt Vision auch durch das Product Goal ersetzt. Falls Du Dich wunderst, wo dies denn im Guide stünde. Dabei soll die Produkt Vision eine grobe…

Read More

Folge 105 Brooks Law

Brooks‘ Law Brooks‘ Law beschäftigt sich damit, dass der Einsatz von zusätzlichen Arbeitskräften in einem verspäteten Projekt dieses nur noch mehr verzögert. Aufgestellt wurde das „Gesetz“ von Frederick Phillips Brooks. Dieses ist auch in der Informatik bekannt, dass Prozesse durch die Aufteilung auf mehrere Prozessoren nicht unbedingt schneller werden, weil die Kommunikationskomplexität, durch die vielen…

Read More

Folge 104 New Work 2/2

New Work 2/2 Wir haben die New Work Folge zweigeteilt. Diese Folge ist also der Zweite Teil zu New Work. In der letzten Folge ging es um das Konzept, welches sich Frithjof Bergmann mit den 3 Bereichen erdacht hat. Im zweiten Teil geht es nun darum wie New Work heute weitergedacht wurde von Markus Väth….

Read More

Folge 103 New Work 1/2

New Work 1/2 In dieser Folge schauen wir uns das bisherige New Work Konzept von von Frithjof Bergmann an. Die ganze Folge New Work ist etwas länger geworden, weshalb wir sie für Dich in zwei Folgen aufteilen, damit der Hörgenuss kurzweilig bleibt. 🙂 Bevor es losgeht: Wir haben diesen Monat noch 100€ Rabatt auf das…

Read More

Folge 102 Agile Coach

Agile Coach Das Wort Agile Coach begegnet uns im Arbeitsalltag sehr häufig. Vor allem in letzter Zeit und deshalb möchten wir es gern einmal aus unserer Sichtweise unter die Lupe nehmen. In unserer Bubble gibt es gefühlt kaum noch Scrum Masterinnen, da alle Agile Coach (oder Coachin?) sind oder ReleaseTrainEngineer (RTE). Siehe SAFe. Wichtig für…

Read More

Folge 101 Sarkasmus

Sarkasmus Das Thema Sarkasmus begegnet uns sehr häufig im Alltag. Grund genug da mal einen Blick drauf zu werfen. Vor allem Im Kontext von Teamdynamiken ist Sarkasmus nämlich ein spannendes Thema und ein guter Indikator. Diese Folge auf YouTube: https://youtu.be/K1FJ-xLGrXQ Wo begegnet uns Sarkasmus? Eigentlich überall. Also bei vielen Menschen, mit denen wir sprechen. Und…

Read More

Folge 100 Menschen lesen

Menschen lesen Janina Kappelhoff wird oft gefragt, was es denn mit diesem Menschen lesen auf sich hat und wozu wir das überhaupt brauchen. Kein Problem, erzählen wir gern! 🙂 Vorweg ein Buchtipp, der mich überhaupt auf das Thema gebracht hat: Die 5 Sprachen der Liebe von Gary Chapman Diese Folge auf YouTube: https://youtu.be/auypu0qQmnc Was stellst…

Read More

Folge 099 Definition of Done (DoD)

Definition of Done (DoD) Von Janina Wohlert oft gewünscht und heute ist es so weit: Wir reden über die Definition of Done (DoD). Dabei handelt es sich um eine Praktik und ein Artefakt aus dem Agilen, welches sich auch wunderbar im klassischen Projektmanagement anwenden lässt. Die Definition of Done findest Du seit 2020 auch im…

Read More

Folge 098 Das Management überzeugen

Das Management überzeugen Heute wieder eine Zuschauerfrage, die uns auch im Alltag häufig gestellt wird. Und um ehrlich zu sein, haben wir da auch nicht so die richtige Antwort drauf… Es geht darum „Wie überzeuge ich das Management von Agilität?“. Tja… erst einmal gar nicht. Sie sind ja eigentlich in der Position um selbst auf…

Read More

Folge 097 Leadership

Leadership Im Kanban steht bereits „Fördere Leadership auf allen Ebenen der Organisation.“ Die deutsche Übersetzung von Leadership ist Führung. An der Znip Academy glauben wir, dass Führung nur ein Aspekt von Leadership ist oder Führung deutlich mehr bedeutet, als wir glauben. Diese Folge auf YouTube: https://youtu.be/7K40friroEo True Leader Im Scrum Guide steht Scrum Masters are…

Read More

Folge 096 Plötzlich ist Krieg

Plötzlich ist Krieg Was können wir tun, wenn Teammitglieder von dem aktuellen Krieg in der Ukraine betroffen sind? Die aktuelle Situation macht sicherlich mit uns allen was und auch wir dürfen Wege finden damit umzugehen. Diese Folge widmet sich dem Thema, wie wir vielleicht im Team auf die aktuelle Situation und die damit verbundenen Nachrichten…

Read More

Folge 095 Der Sprint

Der Sprint Heute widmen wir uns dem Sprint. Schon oft angesprochen und auch schon oft Andiskutiert. Beispielsweise bei der Sprintlänge. Beim Sprint handelt es sich um den Namen der Iteration im Scrum. Im Agilen wird häufig in Iterationen, also kurzen Zeitabschnitten entwickelt. Der Sprint ist dabei die Bezeichnung für genau solch einen Zeitabschnitt. Im Scrum…

Read More

Folge 094 Was tun bei Widerständen?

Was tun bei Widerständen? Wir wurden gebeten auf unsere Teamhacks etwas näher einzugehen und das reißen wir in dieser Folge auch an. Heute haben wir uns „Was tun bei Widerständen?“ vorgenommen. Das stammt unter anderem aus diesem Short. Dort ging es um spannungsbasiertes Arbeiten, welches in dieser Folge mit der Zauberfrage aufgelöst wurde. Und um…

Read More

Folge 093 Redetoken

Redetoken Was ist denn ein Redetoken? Das ist tatsächlich ein Objekt, welches wir rumreichen um anzuzeigen, wer gerade in der Gesprächsrunde das Wort hat. Beispielsweise in einem Daily. Mag sehr esoterisch anmuten und führt gleichzeitig zu einer besseren Gesprächskultur im Team. Daher braucht das auch nicht jedes Team. Führ es nur ein, wenn nötig. Diese…

Read More

Folge 092 Das Alte respektieren

Das Alte respektieren Bitte Was? Das Alte respektieren? Was genau hat es damit auf sich? Auch Janina Wohlert ist sich erst einmal nicht sicher, worauf Henry Schneider damit hinaus will. Diese Folge auf YouTube: https://youtu.be/rJ9yMaDpV_c Worum es geht Ich weiß nicht wie es bei Dir ist und kann daher nur davon berichten, wie ich 2011…

Read More

Folge 091 Velocity

Velocity Heute wieder ein Henry Schneider Thema: Velocity. Also Geschwindigkeit und irgendwie auch nicht. Jedenfalls geht es wieder ums Messen und Überprüfen. Eine Freude für Projektleiter. Denn heute lernen wir wieder eine Messgröße im Agilen kennen, die uns dabei unterstützt das Projekt zu steuern, Voraussagen zu treffen und vor allem auf das Team zu achten….

Read More

Folge 090 Waiting Spalte

Waiting Spalte Heute geht es um, und vielleicht kennst Du das von Deinem Board, die Waiting Spalte. Wir haben uns bereits darüber unterhalten, wofür wir Borads verwenden und wie man diese erstellen kann. Heute geht es um eine konkrete Spalte, die von vielen Teams eingefordert wird. Die Waiting Spalte. Diese Folge auf YouTube: https://youtu.be/_bp0roJo5XQ Kontext…

Read More

Folge 089 Release BurnDown Chart

Release BurnDown Chart Nach dem Sprint BurnDown Chart geht es heute eine Stufe weiter zum Release BurnDown Chart. Das ist eindeutig Janina Wohlerts Folge, daher kann sich Henry getrost zurücklehnen. Also heute gibt es etwas mehr technisches Wissen, auch zu Metriken. Diese Folge hilft Dir dabei Dein Projekt etwas planbarer und vorhersagbarer zu machen. Diese…

Read More

Folge 088 Sprintlänge

Sprintlänge Wir haben cooles und vor allem konstruktives Hörer-Feedback auf LinkedIn bekommen. Nämlich vom lieben Simon für die Folge StoryPoints wegstreichen. Danke dafür! <3 Dies hat Janina Wohlert dazu inspiriert die heutige Folge noch nicht über Release BurnDown zu machen sondern erst die nächste Folge. Bestandteile des Feedbacks waren, dass wir häufig den roten Faden…

Read More

Folge 086 Paralleltermine zu Ritualen

Paralleltermine zu Ritualen Was passiert, wenn die Chefin Paralleltermine zu den Ritualen einstellt? Janina Wohlert hat mich im Vorfeld gefragt wie häufig wir denn noch über den Chef und Hierarchie sprechen wollen. Spoiler: Die Trilogie endet vorerst heute. Nächste Woche geht es um das ReleaseBurndown. Trotzdem ist das Thema heute noch einmal wichtig, wie ich…

Read More

Folge 086 Chef als Teammitglied

Chef als Teammitglied In der letzten Folge hatten wir darüber gesprochen, wie es mit Hierarchie im Agilen aussieht und, dass wir uns wahrscheinlich gerade in einer Mischwelt befinden. Heute geht es daher etwas intensiver um diese Sonderfälle. Nämlich, was machen wir, wenn der Chef zusätzlich als ein Teammitglied behandelt wird. Wir haben auch ein paar…

Read More

Folge 085 Hierarchie in Agilität

Hierarchie in Agilität Wie sieht es eigentlich mit der Hierarchie in Agilität und deren Teams aus? Wir klären also, wer bei der Znip Academy die Bössin ist. 😀 Hierarchie ist ein nicht so leicht greifbares und sicherlich auch oft missverstandenes Thema in Agilität. In der SAFe Folge haben wir darüber gesprochen, dass das Modell sehr…

Read More

Folge 084 StoryPoints wegstreichen

StoryPoints wegstreichen Heutiges Thema: StoryPoints wegstreichen. Ja, stand eigentlich nicht auf der Liste und ist Henry Schneider im Coaching begegnet. Erste Reaktion war „Nein, nicht machen.“ und dann erinnerte sich Henry, dass er das auch mal vor Jahren gemacht hatte. Die Frage ist also valide und warum macht Henry das heute nicht mehr? Diese Folge…

Read More

Folge 083 BurnDown Chart

BurnDown Chart Heute geht es, endlich wieder mit Janina, um das BurnDown Chart. Ein Artefakt aus dem Scrum. Nicht im Scrum Guide beschrieben und trotzdem ein nützliches Artefakt. Also, wenn Du neben dem Board nach einem möglichen Artefakt im Scrum suchst, könnte das BurnDown Chart eine Antwort sein. Diese Folge auf YouTube: https://youtu.be/-RVYdu4ZdWs Wofür? Und…

Read More

Folge 082 Nein

Nein Heute geht es um das richtige Nein sagen. Wieder eine Folge ohne Janinas tolle Stimme und Geschichten, denn sie hat wieder ein Training bei der Teamworks GmbH. Dieses Mal Agiles Teamchoaching kompakt. Nein sagen hatten wir schon ein paar Mal als Thema. Beispielsweise hier. Und ich möchte damit Dir gemeinsam noch einmal etwas mehr…

Read More

Folge 081 Zaubersprache

Zaubersprache Janina ist heute nicht da uns Henry nutzt die Chance für ein eigenes Thema, die Zaubersprache. Oder was Du mit Sprache so alles gestalten kannst. Diese Folge auf YouTube: https://youtu.be/k7u2AGNMxDo Wo ist Janina? Heute fehlt auch mir die wunderbare Stimme von Janina und gleichzeitig gebe ich mein Bestes den Raum zu füllen. Denn es…

Read More

Folge 080 Etwas ist schief gegangen

Etwas ist schief gegangen und nun? Es geht um Fehlerkultur, denn was mache ich, wenn etwas schief gegangen ist? Diese Folge ist super passig, denn die Frage stand im Redaktionsplan, uns ist ein riesen Fehler in den letzten zwei Folgen passiert und wir haben gerade das 6-Wochen Programm Psychologische Sicherheit, wo es auch um Fehler…

Read More

Folge 079 Flightlevels einführen

Flightlevels einführen Nachdem wir uns in der letzten Folge über FlightLevel unterhalten haben, geht es heute um das Einführen dieser FlightLevels. Es gibt 3 FlightLevels von 1-3. Eins ganz unten, für hohen Detailgrad und drei ganz oben für die globale Sicht auf die Dinge. Die FlightLevels selbst haben nichts mit Hierarchie zu tun, sondern mit…

Read More

Folge 078 FlightLevel

Flightlevel Auf Hörerwunsch vom lieben Christian geht es heute einmal um Flightlevel. Das ist Janinas Thema. Und sie eröffnet direkt mit einer Überraschung, denn es gibt nicht mehr nur drei Flightlevel sondern nun ganz neu vier davon. Flightlevel passen super zu Lean und Kanban als Skalierungsmodell.   Diese Folge auf YouTube: https://youtu.be/1L8_Kpgnrg0 Die Reihenfolge Die…

Read More

Folge 077 Daily

Daily Lasst uns heute einmal über das vermeintlich einfachste uns simpelste Event sprechen. Das Daily. Oder wenn Du Scrum machst, dann Daily Scrum. Jeden Tag treffen und fertig? Also an Arbeitstagen zumindest… Diese Folge auf YouTube: https://youtu.be/9m7u9_ZKYZk Erster Tipp Frag die Menschen in Deinem Team, vor dem Daily, kurz „Wofür machen wir das Daily?“. Dies…

Read More

Folge 076 Wertearbeit

Wertearbeit Wertearbeit ist wichtig und gleichzeitig nicht das Thema mit dem ich direkt bei einem neuen Team anfange. Der Sprung ist oft zu groß und die meisten Menschen sind direkte Ergebnisse gewohnt. Wertearbeit ist nachhaltiger und langfristiger für Dein Unternehmen und Team. Diese zahlt direkt auf das Mindset ein, von dem wir Agilisten so gern…

Read More

Folge 075 Sprint Goal

Sprint Goal In der heutigen Folge geht es um das Sprint Goal (deutsch: Sprintziel). Diese Folge ist aufbauend auf die letzte Folge Commitment. Denn es braucht Commitment um sich auf ein begeisterndes Sprintziel im Planning einigen zu können. Warum ist das heute Thema? Henry hat entdeckt, dass er das Thema anders behandelt als Janina und…

Read More

Folge 074 Commitment

Commitment Heute gab es eine Umfrage auf Intagram, und Commitment hat als unser nächstes Thema gewonnen. 🙂 Die Googles Projekt Aristoteles Studie sieht Commitment in Form von Zuverlässigkeit als einen Kernpunkt bei High Performing Teams. Ein weiteres deutsches Synonym für Commitment ist Selbstverpflichtung. Beides trifft das Wort nicht komplett und ist eine gute Annäherung. Es…

Read More

Folge 073 Qualitätsmanagement im Agilen

Qualitätsmanagement im Agilen Heute geht es um das Thema Qualitätsmanagement im Agilen. Janinas Thema, sie hat schon häufiger davon berichtet, dass sie dieses oft übersehene Thema in der Agilität einmal ansprechen möchte. Diese Folge auf YouTube: https://youtu.be/HTNxXcsZ_Y4 Wir müssen reden Agilität bedeutet nun wirklich nicht, dass jeder macht, was er will. Klar ist das toll,…

Read More

Folge 072 NLP und Psychologie – Wie manipulativ sind wir?

NLP und Psychologie – Wie manipulativ sind wir? Diese Folge ist bereits der zweite Teil zu NLP und Psychologie und was wir dort so treiben. Den ersten Teil kannst Du hier noch einmal nachhören. Du möchtest mehr über unsere Ausbildungen wissen und wir möchten ein paar Vorurteilen begegnen. Bei beiden Punkten möchten wir gern transparent…

Read More

Folge 071 Unsere besten Helferlein – NLP und Psychologie

Unsere besten Helferlein – NLP und Psychologie Heute widmen wir einmal zwei Folgen dem Thema „Unsere besten Helferlein – NLP und Psychologie“ um euch einen kleinen Einblick darin zu geben in unsere Lifehacks offenzulegen. Diese Folgen haben wir zwischengeschoben da unsere tollen Gespräche mit unseren Hörern immer öfter in die Richtung NeuroLinguistisches Programmieren (kurz NLP)…

Read More

Folge 070 Pull

Pull Heute geht es um das Pull-Prinzip. Warum? Es ist überall in der Agilität und ganz besonders in KanBan. Also heute geht es um das Prinzip des Ziehens. Links Psychologische Sicherheit zyklusbasiert lernen Diese Folge auf YouTube: https://youtu.be/oQ8MxGDrIpU Am Anfang… Für Henry war in der klassischen Projektleitung damals der Umstieg von Push auf Pull eine…

Read More

Folge 069 Wie SAFe bist Du?

Wie SAFe bist Du? Nach dem wir uns in der letzten Folge mit der Mechanik und den Rollen in SAFe beschäftigt haben geht es heute mehr um das drumherum und die Frage wie SAFe bist Du? Letzte Woche ging es also mehr darum wie sieht SAFe von innen aus und diese Woche mehr darum wie…

Read More

Folge 068 Wie SAFe skalierst Du

Wie SAFe skalierst Du? Heute geht es darum wie das Skalierungs-Modell SAFe funktioniert. Es ist ein Hörerwunsch vom lieben Carsten und wir nehmen uns diesem daher schon einmal gern an. Das Thema ist zu groß für den Podcast und bräuchte eigentlich einen eigenen Podcast. Wir geben Dir trotzdem einen kleinen und schnellen Überblick in zwei…

Read More

Folge 067 Scrum Master Trends Report

Scrum Master Trends Report Wir haben uns den Scrum Master Trends Report von Scrum.org angeschaut und möchten mit Dir teilen, was wir daraus lesen. Scrum.org ist eine der zwei zentralen Zertifizierungsstellen für Scrum Master. Damit also schon eine wichtige Institution in der agilen Welt. Diese haben Scrum Master im weitesten Sinne befragt. Also auch Agile…

Read More

Folge 066 Haltung an Dinge heran zu gehen

Haltung an Dinge heran zu gehen Ich glaube das Thema ist sogar mal wieder ein Hörerwunsch. Leider habe ich mir nicht notiert von welchem Hörer. Ich glaube es war Marcel. Bitte melde Dich, wenn Du weißt von wem der Vorschlag zur heutigen Folge kam. 🙂 Dieses Mal senden wir aus dem Courtyard Hotel in Wolfsburg….

Read More

Folge 065 Boards erstellen

Boards erstellen Nachdem wir uns in der letzten Folge einen Überblick verschafft haben, geht es heute in die Details des Boards erstellen. Also wie gehen wir vor, dass das Team am Ende auch ein sinniges Board hat. Links Diese Folge auf YouTube: https://youtu.be/Qp7ezyJ-8Y8 Das Video The resource utilization trap – YouTube Zum Znipletter: https://mailchi.mp/1c5b65a9807d/newsletter Wie…

Read More

Folge 064 Boards allgemein

Boards allgemein Dies ist die erste von zwei Folgen zu Boards. Hier wollen wir uns allgemein über Boards, was vielleicht eine der auffälligsten Sachen in der Agilität ist, unterhalten. In der nächsten Folge geht es dann mehr um den Aufbau konkret und wie wir Boards in einem Team einführen würden. Diese Folge auf YouTube: https://youtu.be/qAhclqdGb0s…

Read More

Folge 063 Ziele

Ziele Das heutige Thema sind Ziele. Darüber haben die liebe Annette und Janina bereits in der Ziele träumen Folge gesprochen und einige Profitipps rausgehauen. Wir möchten heute nochmals die Ziele genauer beleuchten. Also Lebensziele und vor allem auch Projektziele und diese in den Kontext der Agilität bringen. Schließlich haben wir hier ein Sprint Goal und…

Read More

Folge 062 Von Experimenten

Von Experimenten Heute heißt es von Experimenten lernen. Warum? Wir erzählen euch so viel davon und machen diese natürlich auch. Können diese schief gehen und wir die Znip Academy dadurch in den Sand setzen? Ersteres ja, letzteres eher nicht, denn wir sind gut. 😀 Also heute erzählen wir Dir von einem unserer Experimente und was…

Read More

Folge 061 Schätzen

Schätzen Schätzen haben wir schon ein paar Mal angesprochen und wollen nun etwas tiefer in diese Thematik einsteigen. Beispielsweise können wir beim Schätzen mit StoryPoints arbeiten und benötigen für diese oft eine ReferenzStory. YouTube: https://youtu.be/LGEZtrcCqm0 Wir schätzen relativ Was das denn schon wieder? Wir schätzen nicht in absoluten Größen. Das dauert viel zu lange das…

Read More

Folge 060 Videokommunikation mit Olaf Kapinski

Videokommunikation mit Olaf Kapinski Für die heutige Folge habe ich Olaf Kapinski mit dem Thema Videokommunikation gewinnen können. Eigentlich wollten wir über wirksame Kommunikation sprechen, doch das Thema ist so groß, dass wir ein Teilgebiet für Dich daraus gepickt haben. Warum dieser Teil und wie passt er zur Kamera an Folge? Nun mit Olaf Kapinski…

Read More

Folge 059 1 Jahr Znipcast

1 Jahr Znipcast Pünktlich zum Einjährigen feiern natürlich auch wir den Znipcast! 1 Jahr Znipcast! Am 20.06.2020 haben wir die erste Folge Znipcast online gestellt und versorgen Dich seitdem jede Woche mit einer neuen Folge zu Themen wie Mindset, Agilität, Persönlichkeitsentwicklung, Projektmanagement und allem was für Dich relevant ist. Heute feiern wir aber mal uns…

Read More

Folge 058 Mehr Denkfehler

Mehr Denkfehler Ja heute geht es um mehr Denkfehler, denn Denkfehler haben wir schon zweimal behandelt. 🙂 Dieses Thema haben wir auch in der Kahnemann-Folge behandelt. Heute also wieder eine Psycho-Folge! Links Die Teamuhr tickt… https://znip.academy/produkt/teamphasen-kompakt/ Die kleine Scrum Schule https://znip.academy/kleine-scrum-schule/ Aktueller Song von Adam Janosch: https://www.youtube.com/watch?v=zY4g7PQvpMs Diese Folge auf YouTube: https://youtu.be/OwNLLTMjcNI 52 Denkfehler in…

Read More

Folge 057 Retrospektive

Retrospektive Heute machen wir mal einen kurzen Einstieg in eines der zwei wichtigsten Rituale im Scrum oder Agilität allgemein. Die Retrospektive (deutsch: Rückschau). Sie ist ähnlich Essentiell wie das Daily und ermöglicht überhaupt erst die Empirie. Hast Du weder das Daily noch die Retrospektive im Team vorhanden, dann wird es sicherlich schwer Scrum oder Agilität…

Read More

Folge 056 Stakeholder

Stakeholder Der Scrum Guide nennt das Wort Stakeholder zwar, doch schweigt er dann über diese Rolle. Grund genug für uns da einmal näher drauf zu gucken. Klar ist das Thema, dass diese Rolle außerhalb des Teams ist und was und wie ein Stakeholder ist auch super teamindividuell. Also logisch, dass der Scrum Guide dazu nichts…

Read More

Folge 055 Referenz Story

Referenz Story Heute bearbeiten wir wieder einen Hörerwunsch, die Referenz Story für das Refinement. 🙂 Den ein oder anderen mag das vielleicht irritieren, denn das geht schon etwas tiefer in die Schätzmethodiken, die wir so tief noch nicht behandelt haben. Gleichzeitig wird sich Dir als Facilitator die Frage stellen, wie Du denn nun anfangen sollst…

Read More

Folge 054 STACEY

STACEY und seine Matrix Heute beschäftigen wir uns mit der Stacey Matrix von Ralph D. Stacey. Eins vorweg: Talph D. Stacey nimmt heutzutage Abstand von seiner Matrix, da diese missbräuchlich verwendet wurde. Wir an der Znip Academy kombinieren diese gern mit dem Cynefin Framework um geeignete Projektmanagementmethoden für Dein Projekt auszuwählen. Diese Kombination gehört zu…

Read More

Folge 053 Facilitation

Facilitation Heute erfüllen wir wieder einen Hörerwunsch und reden über Facilitation. Der Magie, die in einem Workshop passiert. Wir beginnen direkt mit unbezahlter Schleichwerbung für meine Lieblingsmarker. Nämlich die von Neuland. Damit ist nicht der Facility Manager gemeint. 😉 Und irgendwie ist es doch mit drin… Facilitation beschreibt das Ermöglichen von Dingen. In den meisten…

Read More

Folge 052 Purpose

Purpose Heutiges Thema: Purpose Ich glaube, dass in diesem Thema wahnsinnig viele Parallelen zur Agilität drin sind. Wie bauen wir moderne Unternehmen auf und bekommen motivierte Mitarbeiter für unsere Themen? Also es läuft an diesem einen Wort sehr viel zusammen. Auch viele gesellschaftliche Bewegungen, die wir gerade mitbekommen, haben mir dem Wort Purpose zu tun….

Read More

Folge 051 Budgetplanung

Budgetplanung Ich krieg sehr oft von anderen Agilisten zu hören, dass eine Budgetplanung nicht möglich ist. Das ist Unsinn. Das funktioniert. Vor allem wenn Personal die höchsten Kosten sind. Das ist in Entwicklungsteams häufig der Fall. Aber auch Hardware lässt sich schätzen. Also, ich kriege oft zu hören, dass wir Agilisten nie irgendwelche Zahlen nennen…

Read More

Folge 050 Refinement

Refinement Wir knüpfen nahtlos mit dem Refinement an der Backlog Folge an. Du erinnerst Dich noch Gold in Gold out In der Ursprungsform des Scrum Guides hieß das Refinement Grooming. Dies ist mit Fellpflege zu vergleichen und hat im englischen Sprachraum auch negative Bedeutungen, weshalb die Routine einen neuen Namen bekommen hat. Wenn Du alten…

Read More

Folge 049 Offenheit

Offenheit Offenheit ist die Eigenschaft mit der ich Janina am ehesten beschreiben würde. Auch die Znip Academy hat dies als einen ihrer Grundwerte. Wie offen wir mit Informationen umgehen bekommst Du sicherlich an jeder Stelle mit. Das erste Mal habe ich den Wert Offenheit von Janina gehört, als sie sich ein T-Shirt für eine Agile…

Read More

Folge 048 Fehlerkultur

Wenn Du spontan bist: Menschen lesen – kompakt Fehlerkultur Du kannst Fehlerkultur sagen und Janina sagt auch gern Lernkultur dazu. Das klingt positiver und am Ende geht es ja genau darum. Fehler zu zulassen und daraus zu lernen. Denn erst, wenn Du daraus nicht lernst war es ein Fehler. Ansonsten ist eine Fehlerkultur eine Kultur…

Read More

Folge 047 Backlog

Backlog Heute ges es um das Backlog, welches wir sicherlich in der ein oder anderen Folge schon erwähnt haben. Es ist so wichtig, da wir genau damit anfangen, wenn wir ein Projekt agilisieren. Ein Backlog ist ähnlich einem Lastenheft und eine Sammlung von Aufgaben, die heute bekannt sind. Also eine Liste mit allen Dingen, die…

Read More

Folge 046 Get shit done

Get shit done Ich glaube „get shit done“ ist nicht nur eines von Janinas Lieblings Sprüchen, sondern in ihrem Fall sogar ein Lebensmotto. Also es geht auf jeden Fall darum Dinge fertig zu kriegen! Dreh und Angelpunkt unseres Jobs als Scrum Masterin ist es nicht Dinge anzufangen und dies vielleicht auch noch zu tracken (zu…

Read More

Folge 045 Scrum Master

Scrum Master Endlich geht es um die Acountability des Scrum Master. Im alten Scrum Guide die dritte Rolle im Team. Auch Team Facilitator oder Scrum Maestra genannt. Wahrscheinlich gibt es noch deutlich mehr Bezeichnungen für diese Verantwortlichkeit. Die größte Verantwortung eines Scrum Masters ist es sicherlich Impediments (Hindernisse) zu beseitigen. Also alle Störfaktoren, die sich…

Read More

Folge 044 Anpassen

Anpassen Heute ist Anpassen unser Thema. Wir schneiden es nur kurz an um Dich dafür zu sensibilisieren, denn wie das praktisch genau aussehen kann, das zeigen wir Dir in zukünftigen Folgen, genau zu den einzelnen Themen. So bleibt diese Folge schlank und Du hast schon einen guten Überblick. Anpassen ist die dritte Säule in unserem…

Read More

Folge 043 Kamera an

Kamera an! Heute ein super spontanes Thema, welches Henry Schneider begegnet ist und am Herzen liegt. Mach die Kamera an. Henry hat schon lange für Remote Teams entschieden, dass er dort die Kamera an macht. Gerade jetzt mit den vielen LockDowns sind wir in unserem Job ja sogar noch mehr Remote unterwegs. Aus diesem Grund…

Read More

Folge 042 OKR

OKR Heutes Themea auf Hörerwunsch, OKR, also Objectives & KeyResults. Hört sich ähnlich an wie KPIs, also Key Performance Indicators und passt auch in diese Ecke. Wörter wie Objectives, also Ziele und KeyResults, also Kernergebnisse oder Messwerte, begnen uns eher im Management Bereich. Bei OKR handelt es sich um ein strategisches Werkzeug. Wir kommen also…

Read More

Folge 041 KanBan Prinzipien

KanBan Prinzipien In den letzten beiden Folgen haben wir bereits über die KanBan Praktiken gesprochen und heute schließen wir die Serie mit den KanBan Prinzipien ab. Die Prinzipien sind eine Art Leitplanken, die Dir KanBan mitgibt. Bevor es losgeht, haben wir erst einmal die 41. Folge zu feiern! Seit 41 Folgen geben wir dir wertvolles…

Read More

Folge 040 Mehr KanBan Praktiken

Mehr KanBan Praktiken Da wir in der letzten Folge nicht fertig geworden sind mit den KanBan Praktiken, gibt es in dieser Folge die restlichen. Wir starten mit einer Anekdote: KanBan wird in einigen Kirschblütenhainen eingesetzt. Am Eingang gibt es eine kostenlose Eintrittskarte, die man am Ausgang wieder abgibt. Wozu das Ganze, wenn die Karte doch…

Read More

Folge 039 KanBan Praktiken

KanBan Praktiken Teil 1 Heute haben wir endlich unsere KanBan Praktiken Folge. Es geht gezielt darum Arbeit zu erledigen. „Getting Shit Done!“ Dies ist die Folge dazu. Wir starten mit den Praktiken und es gibt noch eine gesondere Folge nur zu dem Thema „Getting Shit Done!“. KanBan ist eine Strategie, die den Flow managed und…

Read More

Folge 038 Messen

Messen und Überprüfen Wir haben uns das letzte Mal über StoryPoints unterhalten um eine Grundlage für das Messen und Überprüfen zu haben. Worum es heute geht. Messen und Überprüfen ist dabei der zweite Baustein für Empirie und somit die Grundlage für agiles Vorgehen im komplexen Bereich. Wozu machen wir das? Henry Schneider misst sehr gern…

Read More

Folge 037 StoryPoints

StoryPoints Heute beschäftigen wir uns wieder mit einem Begriff aus dem modernen Projektmanagement. Den StoryPoints. Sicherlich wird Dir diese Maßeinheit im Kontakt mit agilen Teams untergekommen sein, da sie häufig verwendet wird. Um Dir nun zu zeigen was es damit auf sich hat und warum wir auf welche Weise im Agilen Umfeld schätzen zeigen wir…

Read More

Folge 036 Glaubensätze

Glaubenssätze Heute unterhalte ich mich mit der lieben Marie Rose Karehnke (@marie.rose.karehnke) über Glaubenssätze. Janina hatte in der letzten Folge die liebe Annette Schütze zu Gast und ich nun das große Vergnügen mit der lieben Marie. Marie ist vielseitig engagiert. Sie ist Schauspielerin, Anlageberaterin und Coach im Psychologischen Bereich. Sie arbeitet also gern und vor…

Read More

Folge 035 Ziele träumen

Ziele träumen – Was Komplizen mit Zielen zu tun haben In dieser Folge geht es pünktlich zum neuen Jahr um Ziele. Deine Ziele! Große Ziele! Wie Du durch Ziele träumen Deine Ziele auch wirklich erreichst. Annette Schütze als Gast Heute hat Janina Annette Schütze als Gast. Annette ist die Happynessarchtiektin und Du findest sie und…

Read More

Folge 034 Outtakes

Outtakes prünktlich zu Silvester! Hallo ihr Lieben! Ich habe Janina versprochen, dass es bei 1000 Downloads eine Outtakes Folge gibt. Danke dafür! Klasse, dass ihr, Du und jeder Einzelne das genau zu Silvester erreicht habt! Hier ist also unsere besondere Folge, die nichts vermittelt und Du sicher auch nicht hören willst. 😀   Feedback, Fragen…

Read More

Folge 033 SlackTime

SlackTime Bevor wir mit SlackTime starten, haben wir wieder den Agile Song von Adam Janosch für Dich eingebaut. 🙂 Wir nutzen die aktuelle Zeit mal um darauf zu schauen, wie wichtig auch Ruhe und vielleicht sogar Langeweile ist. Denn es ist keines Wegs so, dass Menschen, die mal nichts zu tun haben unproduktiv sind. Ganz…

Read More

Folge 032 Cynefin (komplex und chaotisch)

Cynefin Framework – komplex und chaotisch Wir schließen direkt an die letzte Folge zum Cynefin Framework, von Dave Snowden, an und machen mit den Bereichen komplex und chaotisch weiter. Das letzte Mal ging es um die Bereich clear/klar und kompliziert. Wir verwenden auch in dieser Folge wieder Beispiele mit Autos. Du erinnerst Dich vielleicht klar…

Read More

Folge 031 Cynefin (klar und kompliziert)

Cynefin Framework – klar und kompliziert Heute Reden wir über das Wort, welches viele nicht aussprechen können. Nämlich das Cynefin Framework (Wikipedia) von Dave Snowden. Ausgesprochen wird es kəˈnɛvɪn und kommt aus dem Walisischen. Doch hör Dir Dave Snowden einfach selbst an, er erklärt auf YouTube, wie es auszusprechen ist. Übersetzt bedeutet es in etwa…

Read More

Folge 030 Denkfehler

Denkfehler Denkst Du auch „Hä?! Denkfehler? Mache ich nicht!“? Dann willkommen im Club! 🙂 Und doch ist es absolut menschlich. Wir haben sie öfter als wir denken (hihi) und diese Folge wird Dich dafür sensibleren, auf sie zu achten und damit in Zukunft besser umgehen zu können. Es steckt also wieder richtig viel Know How…

Read More

Folge 029 Teams

Teams Das heute Thema sind Teams. Nicht Microsoft Teams, sondern das große Ganze um das es hier geht. Also eine Gruppe von Menschen, die gemeinsam an einem Produkt oder auf ein Ziel hinarbeiten. Im alten Scrum Guide (vor 2020) war damals oft auch das Entwicklungsteam damit bezeichnet. Wir reden hier von jeder Form von Teams,…

Read More

Folge 028 Routinen und Rituale

Routinen und Rituale Anknüpfend an die letzte Folge beleuchten wir nun die andere Seite von Routinen und Rituale. Hast Du die Folge 026 Rituale und Routinen noch nicht gehört, dann empfehle ich Dir erst einmal dort rein zu hören. Routine ist eine Wegerfahrung. Also eine Erfahrung die wir im Laufe der Zeit machen. Warum funktionieren…

Read More

Folge 027 Special Talk zum Scrum Guide 2020 – Dauerwerbesendung :-)

Special Talk zum Scrum Guide 2020 Aus aktuellem Anlass war natürlich unser Top Thema der Scrum Guide 2020, welcher am 18.11.2020 released wurde. Die lieben David und De Long vom „Wir müssen reden“ Podcast haben sich mal wieder mit uns (Janina und Henry) zusammen gezoomt. Das Video zu dieser Folge könnt ihr euch natürlich auch…

Read More

Folge 026 Rituale und Routinen

Rituale und Routinen Was haben Biberburgen mit Ritualen und Routinen zu tun? Die zwei großen R’s. Auf Janina wirken Rituale eher gläubig. Stimmt das? Sie ist echt dicht dran. Dafür können wir einmal Wikipedia zitieren. Ein Ritual ist eine nach vorgegebenen Regeln ablaufende, meist formelle und oft feierlich-festliche Handlung mit hohem Symbolgehalt. Sie wird häufig…

Read More

Folge 025 Transparenz

Transparenz Wir haben in der Empirie Folge bereits über Transparenz gesprochen. Für mich ist es der erste Baustein für agiles Arbeiten und gehört damit auch zum Mindset. Damit es nicht so als Nominalisierung im Raum steht widmen wir heute dem Ganzen extra noch eine Folge. Denn es gibt viel mehr dazu zu erzählen. Das erste,…

Read More

Folge 024 Den Elefanten in Scheiben schneiden

Den Elefanten in Scheiben schneiden Bevor wir über „Den Elefanten in Scheiben schneiden“ berichten erst einmal eine Ankündigung. Ankündigung Wir haben mit dem großartigen Olaf Kapinski für den Leben Führen Podcast die Folge 301 aufgenommen, welche am 09.11.2020 ausgestrahlt wird. Wir lassen dort die etablierte ITIL und PRINCE2 Welt auf die agile Welt knallen und…

Read More

Folge 023 Empirie

Empirie Für Henry ist Empirie das Fundament seiner Arbeit. Also wirklich das, was unter allem liegt. Empirie in einem Wort? Wissenschaftliches Vorgehen oder Erfahrungswissen. Henry und Janina besprechen diese Meinungen im Podcast. Und ja wissenschaftliches Vorgehen sind zwei Wörter. Erwischt. 😀 Für Janina steht Empirie nebeneinander zur Theorie. Es ist also mehr die Welt vom…

Read More

Folge 022 Scrum

Was ist denn nun Scrum? Eine Folge, die erfüllt von Flexibilität ist. Denn sowohl Henry als auch Janina haben übersehen, dass das auf dem Redaktionsplan steht. Doch wir beide sind ja Profis und können Dir Scrum auch mal einfach so erklären. Warum das gar nicht so 100%ig leicht ist? Nun Henry wendet dieses Framework in…

Read More

Folge 021 Flexibilität erleben

Du willst Flexibilität erleben? Doch lass uns ganz von vorn befinden. 1987… ähhh nein, vielleicht doch 2014 mit Janinas Ernennung zum Scrum Master. Wie ging es Dir damals, als Du zum Scrum Master ernannt wurdest? Was hast Du dann gemacht und wie fühlte sich das an? Wie nachhaltig sind die Trainings, die Du besucht hast?…

Read More

Folge 020 Kooperation

Kooperation und Tag der Deutschen Einheit! Wie passend! 😉 Wusstest Du, dass die Deutsche Einheit diesen Podcast überhaupt erst möglich macht? Janina denkt natürlich direkt an den CoOp Modus bei Videospielen. Für Henry ist das sehr passend und dieser Begriff findet sich ja auch viel in der Spieltheorie. Zudem haben wir in den beiden Vertrauensfolgen…

Read More

Folge 019 Pünktlichkeit

Pünktlichkeit Lass uns mal über das Thema Pünktlichkeit sprechen. Wie wichtig ist sie? Hat sie auch Nachteile? Können wir in unserer modernen Welt darauf verzichten? Uns fällt eine gewisse Unpünktlichkeit zu Terminen im Berufsalltag auf. Reicht die Pünktlichkeit der Deutschen Bahn für unsere Meetings, Workshops und Trainings aus? Henry läuft auch manchmal in Meetings rein,…

Read More

Folge 018 Mehr Selbstorganisation

Mehr Selbstorganisation Weiter geht es nach unserer letzten Folge mit noch mehr spannenden Themen zur Selbstorganisation. Wir starten wieder mit einem Prinzip aus dem Agilen Manifest für Softwareentwicklung. In regelmäßigen Abständen reflektiert das Team, wie es effektiver werden kann und passt sein Verhalten entsprechend an. Dieses Prinzip beschreibt super gut die Retrospektive. Ein mächtiges Ritual,…

Read More

Folge 017 Selbstorganisation und Visionen

Selbstorganisation Wir beginnen wieder mit einem agilen Prinzip, bevor wir mit dem Thema Selbstorganisation loslegen. Unsere höchste Priorität ist es, den Kunden durch frühe und kontinuierliche Auslieferung wertervoller Software zufrieden zu stellen. Und genau dieses Prinzip siehst Du in unserem Znipcast. Wir haben früh angefangen zu liefern, liefern jede Woche und werden auf dem Weg…

Read More

Folge 016 Rollen bei Znip

Wie sehen die Rollen bei Znip derzeit aus? Wir starten mit dem siebten Prinzip aus dem Agilen Manifest für Softwareentwickung. Funktionierende Software ist das wichtigste Fortschrittsmaß. Henry startet an der Stelle mit einem Antipattern, dem Lagacy Change, den er in vielen großen Unternehmen sieht. Änderungen in Unternehmen, die viele Jahre dauern. Das klingt nicht gerade…

Read More

Folge 015 Weitere Rollen

Weitere Rollen Mit dem Rollen Thema sind wir noch lange nicht durch und machen direkt weiter. Gehören Stakeholder und Kunde zum Team oder stehen die Rollen außerhalb? Ja und Nein ist die Antwort im Podcast. 🙂 Das Team sollte eine feste stabile Menge sein um die Teamdynamik im Griff zu haben und gleichzeitig ist es…

Read More

Folge 014 Überblick zu Rollen

Kurzüberblick zu Rollen Rollen? Vom Yoga? Oder unterm Stuhl? Lass uns eine Defintion für Rollen finden. Wie viele Rollen sind im Scrum Guide beschrieben? 3, 4 oder gar 5? Du erfährst es hier! Produktverantwortlicher Wir haben den Product Owner. Dazu haben wir bereits 3 Folgen gemacht. Methodenverantwortlicher Also schauen wir uns den Scrum Master näher…

Read More

Folge 013 Daniel Kahneman thinking fast and slow

Daniel Kahneman – Thinking, fast and slow Ein wichtiger Wirtschaftspsychologe ist Daniel Kahneman. Wir möchten uns daher etwas näher über ihn und sein Werk unterhalten, da viel für uns drin steckt. Unter anderem geht er auf typische Denkfehler ein, die wiederum wichtig für unser Mindset sind und vielleicht und Flexibilität beeinflussen. Einfachheit Doch starten wir…

Read More

Folge 012 Agilität und Border Collies

Warum das Wort Agilität statt Agil und was hat das mit Border Collies zu tun? Wir machen direkt weiter damit das Wort Agilität zu ergründen. Henry geht dabei als erstes darauf ein, weshalb die Überschrift Agilität und nicht Agil lautet. Hast Du schon einmal Henrys Berufsbezeichnung „Agility Coach“ gesucht? Das Ergebnis ist verblüffend! 😀 Also…

Read More

Folge 011 Agilität was bedeutet das

Was bedeutet Agilität? Wir starten direkt mit ein paar Zitaten, die Janina als mögliche Definitionen gesammelt hat. … bedeutet Arbeiten nach bestimmten Prinzipien und Werten. – Janina   … bedeutet, wenn motivierte Mitarbeiter und Führungskräfte kooperativ in verschwendungsarmen Vorgehen kundenrelevante Produkte und Dienstleistungen erzeugen. – Mirko Drobietz   … bedeutet, gesunder Menschenverstand mit dem wir…

Read More

Folge 010 Mehr Vertrauen

Mehr Vertrauen Henry darf direkt starten und betrachtet das Thema Vertrauen mal von der anderen Seite. So geht er auf 5 Dysfunctions of a Team ein. Ein Buch von Patrick Lencioni asu dem Jahr 2002. Und dann gehts direkt weiter. Henry berichtet von Hypnose und dem Yager Code, den er bei Janina anwenden durfte um…

Read More

Folge 009 Vertrauen und swift trust

Vertrauen und swift trust Henry denkt bei Vertrauen direkt an Selbstvertrauen und Janina prüft seine Flexibilität. Schönes Thema, vor allem für Janina, da sie in die psychologische Welt abtauchen kann. Wo sitzt Vertrauen in Deinem Körper? Wir knüpfen an eine Nominalisierung aus der ersten Folge an und gehen etwas tiefer. Ist Vertrauen etwas vorgelebtes, was…

Read More

Folge 008 Flexibilität bestimmt unser Leben

„Flexibilität bestimmt unser Leben!“ – ein Satz, den Du von Henry vielleicht öfter hörst. Lass uns in dieses Thema einsteigen und vor allem schauen, warum gerade dies auch das Thema der Znip Academy am 08.02.2021 ist. Erweitert Flexibilität unseren Horizont, so wie in der ersten Folge mit dem Growth Mindset angeschnitten? Warum ist es so…

Read More

Folge 007 Überlegung zu New Pay

Wie könnte New Pay bei Znip aussehen? … und werden wir uns da einig? Anknüpfend an unsere Nachhaltigkeitsfolge wurde diese Folge quasi draußen aufgenommen, weshalb etwas mehr Störgeräusche als sonst zu vernehmen sind. Und ich glaube, Du wirst es genießen! 🙂 Henry schaut mit der Unternehmerbrille darauf, während Janina aus Angestellten Sicht das Thema betrachtet….

Read More

Folge 006 Nachhaltigkeit

Nachhaltigkeit Vom lieben Carsten gab’s Feedback, dass wir das wichtige Thema Nachhaltigkeit weder hier noch sonst so auf der Seite behandelt haben und das obwohl es doch einen so hohen Stellenwert in meinem Leben hat. Danke für das Feedback! Und hier ist die Folge dazu! Wir gehen nun auch endlich auf eines der Themen der…

Read More

Folge 005 Was macht Deinen PO so besonders?

Was sind die Soft Skills, die einen PO auszeichnen? Wir beenden hiermit erst einmal unsere dreiteilige Product Owner Serie (hör Dir auch Janinas PO und Tacheles an), indem wir noch einmal auf Besonderheiten und besonders hilfreiche Kompetenzen schauen. Natürlich können wir noch viel, viel mehr über den Product Owner schwärmen und gleichzeitig möchten wir mit…

Read More

Folge 004 Mehr zum Product Owner

„Jetzt mal Tacheles zum Product Owner“ In der letzten Folge (003) haben wir uns bereits einen guten Überblick darüber verschafft, was es denn mit Janinas Po auf sich hat. Es geht nämlich um eine Rolle im agilen Umfeld: Den Product Owner. Dieses Mal steigen wir weiter ein: Warum baut Janina absichtlich eine Art Stille Post…

Read More

Folge 003 Janinas Po

Janinas PO Hä? Janinas PO (Product Owner)? Janina erzählt laufend und auch noch gerne (ich habs in den letzten zwei Folgen gemerkt Folge 001 und Folge 002) von ihrem Po und wir gehen dem mal auf dem Grund, was sich hinter der Abkürzung P.O. (PO) verbirgt. Wir schauen uns gemeinsam mit Dir an, was diese…

Read More

Folge 002 Wieso machen wir das

Wieso machen wir diesen Podcast? Da die letzte Folge so lang war, ist diese Folge mal überraschend kurzgehalten! Bleib gespannt, die nächsten Folgen sind schon im Kasten und wieder deutlich gehaltvoller! 😀 In dieser Folge stellen wir uns die Frage, wieso wir diesen Podcast machen und warum er genau dieses, untypisch lustige und doch sehr…

Read More

Folge 001 Mindset

„Mindset ist voll viel und hat was mit YouTube zu tun.“ Wenn Agilisten ein Wort des Jahres wählen würden, so manche Nominierung wäre „Mindset“. Doch was ist das eigentlich und was hat das mit You Tube und Bier zu tun? Wir begeben uns heute mit euch auf die Reise, um ein paar Fragen rund um…

Read More