Daily

158 Teamschnitt

Teamschnitt – Agiler Stolperstein Der Teamschnitt ist ein oft übersehenes Mittel, welches nicht nur bei agilen Teams enormes Potential bietet. Links Heldentreff: https://znip.academy/heldentreff Agile Master Ausbildung: https://znip.academy/agile Diese Folge auf YouTube: https://youtu.be/67nhXUSV7g8 Kapitel 00:00 Intro 00:26 Agile Stolpersteine 00:40 Das Thema 01:14 Häufige Fehler 02:01 Woran merke ich einen ungünstigen Teamschnitt? 03:31 Heldentreff Agile Stolpersteine…

Read More

152 Cargo-Kult

Cargo-Kult [0:00] Beim Schneiden der letzten Folgen aufgefallen, dass ich häufiger das Wort Cargo Kult verwende und wie das im Podcast noch nie erklärt. [0:08] Music. [0:18] Herzlich willkommen zum mein Name ist Henry Schneider und wir unterhalten uns über Themen wie Agilität, Mindset, entwickeln und allem was für dich und deine Teams relevant ist. Schön, dass du dabei bist und los geht’s. [0:34] Schon im Intro erwähnt habe, ist das heutige Thema Cargo Kult, denn es ist ein Begriff, den ich ab und an mal verwende, um bestimmte Dinge zu beschreiben. Diesen Begriff Allerdings im Podcast noch nie beschrieben habe, das holen wir heute nach. Beim geht es um ein Phänomen, was man häufig beobachtet, wenn ich sage mal Invasoren, Was ist Cargo-Kult? [0:55] auf indigene Bevölkerung, meist auf irgendwelchen Inseln oder Ähnliches treffen und der Technologieunterschied sehr groß ist. Kommt es eben dazu, dass die indigene Bevölkerung eben Menschen ähnliche Wesen sieht, die häufig auch eine andere Hautfarbe haben und daher mit Göttern oder Uranen assoziiert werden, weil die Technologie eben so ein Riesenunterschied macht, denn die können offensichtlich Dinge tun, die die indigene Bevölkerung nicht kann, Das ist so im Groben schon der Einstieg in Cargo Kult, denn da ist schon dieses okay, wenn die Dinge besser können, Müssen das quasi Götter oder Ahnen sein. Das Nächste ist das Kaugut, also das englische Wort für Frachtwaren, Ähnliches schon im Namen mit eingebaut ist. Also da drum geht es. Diese, ich sage mal Invasoren oder diese. [1:50] Menschen bringen eben Waren mit auf die meist Inseln, die die in die Genenbevölkerung noch nie gesehen haben und das kann so was wie ein Radio sein, wo plötzlich, Geräusche, Musik stimmen aus einem technischen Gerät kommen, obwohl das gar keine Menschen sind. Kann man sich wahrscheinlich gut vorstellen, wenn man so was vorher noch nie gesehen hat. Das ist Wahnsinn, was die plötzlich drauf haben, für diese gibt es jetzt verschiedenste Entwicklungen, also es gibt einige, die sich vor allem auch sehr stark halten, haben so christlichen Hintergrund und Andeutungen von christlichen Glauben und es gibt Cargo Kulte, auf die ich mich eher beziehe, die sich primär im Zweiten Weltkrieg gezeigt haben, beziehungsweise, danach vorwiegend eben erst mal untersucht wurden und aufgedeckt wurden, beispielsweise auf Hollandier, heute JAYY purer heißt, wo es so war, dass die amerikanischen Militärs auf dieser Insel relativ viele. [2:54] Stationiert hatten, also bis zu 400.000 Menschen, um die zu versorgen einfach mit Frachtflugzeugen da drüber per Fallschirm eben dieses ganze Cargo abgeworfen haben beziehungsweise auch auf also es ist klar so viele Truppen und so viel Material was sie da brauchen Landebahn und ähmnliches gebaut haben, um dort eben dieses ganze Cargo hinzubringen und quasi die Truppen dort mit überschwemmt haben dadurch eben auch diese indigene Bevölkerung indigene Bevölkerung hat das jetzt nur beobachtet und hat sich gedacht, ah entweder das sind unsere Ahnen und Götter, Die bringen uns jetzt all diese tollen Waren oder das hat sich dann über die Zeit erst ergeben, dass ich festgestellt habe, nee, das sind auch nur Menschen, die haben eine andere Hautfarbe und die haben’s irgendwie herausbekommen, unsere Ahnen zu bestehen und genau diese Fracht, und gehen dann davon aus, mit dir Ahnen kommen irgendwann wieder, ne, Tag des jüngsten Gerichts und so was, neben diesen Dieben, das ganze Cargo wieder weg geben uns das wieder zurück, weil das soll eigentlich uns als die indigene Bevölkerung eben dienen uns eben diesen Fortschritt. Was Du siehst ist nicht immer das, was es ist [4:06] Was sie gesehen haben, ist die Kommunikation mit den Ahnen, dass eben entsprechend das Kago kommt. Daher haben sie gesehen, Es wurde viel Wald gerodet und platt gemacht, um eine entsprechend leinende Bahn aufzubauen. Dann wurden da hohe Türme aufgebaut, wo Menschen drinnen sitzen, die die ganze Zeit nach rechts und links schauen und riesen. [4:27] Hörer aufhaben. Und zusätzlich wurde an diesen Landebahnen im Leuchtfeuer errichtet, was eben so in Wellen, angezeigt wird. Nach dem Zweiten Weltkrieg sind die US-Militärs einfach von diesen Inseln verschwunden. Also es ist nicht nur auf dieser einen Insel passiert, es ist auf mehrere Insel passiert. Und plötzlich piept das Cargo aus. Now the problem [4:46] Was haben die indigenen Bevölkerung daraus abgeleitet? A die müssen ähnliche Dinge tun. Das heißt, die haben ihre Wälder gerodet. [4:54] Haben mit Feuer entsprechend mit Fackeln dann sich neben diese Landebahn gesetzt und dann in Wellen diese Leuchtfeuer emittiert, die haben sogar ihre Häuser durchaus abgebaut, um größere Türme aufzubauen, wo dann Menschen eben drin sitzen, die mit aus Holz geschnitzten oder aus Kokosnüssen gebauten Ohrhörern innen drin sitzen und nach rechts und links schauen beziehungsweise den Himmel beobachten in der Hoffnung, dass das Cargo wiederkommt Hoffnung, dass diese Ahnen wiederkommen, denn sie haben begonnen auch ihre Vorratshaltung, abzubauen, also dass sie ähm quasi keine Nahrungslager mehr besaßen, weil es kam ja jetzt über Jahre ständig Cargo vom Himmel und das war viel besser, es war in Dosen verpackt genauso Kleidung und Ähnliches. Es kam plötzlich alles von Himmel und das brauchen sie alles nicht mehr selbst herstellen, sondern einfach nur noch dadrauf warten, Das haben sie jetzt übernommen in quasi die heutige Zeit, dass sie neben den Landebahnen einfach nur dadrauf warten, hat quasi deren eigene Kultur, die sie hatten, zerstört. Ohne genau das zu erreichen, was die Menschen erreichen, die sie imitieren, nicht genau verstanden haben, was dahinter liegt. Sie konnten sich nicht vorstellen, dass es noch andere größere Landmassen gibt, wo diese Sachen zum Beispiel hergestellt werden sie da nur hingeschickt wird, weil das haben sie nicht beobachtet, also genau diese Hintergründe dahinter. Agile Organisationsentwicklung [6:20] Und diese Metapher verwende ich ganz gerne im Agil, weil auch da sehe ich sehr häufig. [6:26] Man sich andere Firmen anguckt, die agil arbeiten, beispielsweise in Google und, Nur das, was man an der Oberfläche beobachtet, in die eigene Firma mitnimmt, dort versucht zu imitieren, um gleiche Ergebnisse zu erreichen Mein Hauptbeispiel ist, plötzlich tragen alle Turnschuhe und haben T-Shirts an und stehen viel rum und das muss auch dazu führen, dass Unternehmen plötzlich viel flexibler ist, dass es besser am Markt agieren kann, dass wir eben agil sind. Da merken wir eben, dass es nur dieses Gesehene an der Oberfläche imitieren, ohne, Zu wissen, was steckt denn alles genau dahinter, was hat denn dazu geführt, dass wir genau. [7:08] Diese Events haben, dass wir diese Rituale haben, dass wir diese Praktiken leben und genau da liegt eben auch dieser Unterschied. Häufig kennen wir wahrscheinlich auch diesen Begriff Zombie-Scrum dazu. Also, Siehe aus wie Scrum nur Herz und Hirn, die sind einfach tot. Und deshalb ist es einfach nur so ein Mit ihr. Ja, es sieht auf der Oberfläche so aus, nur wirkliche Scrum ist es nicht, weil eben genau das Herz und der Verstand dazu fehlen. Dadurch kein wirkliches Crumb gelebt wird und eben, nicht die Ergebnisse erzielt werden, die man eigentlich damit haben möchte. Wenn man sich nicht genau genug damit beschäftigt hat, was steckt denn dahinter, was sind denn überhaupt die Werte, die wir leben, wie kommen wir zu diesen Praktiken? Was ist es denn? Weil man sich manchmal davor scheut oder nicht genug Zeit hat, sich dafür einen Experten ranzuholen, der eben genug Zeit in dieser Sphäre schon verbracht hat und genau das jetzt eben, einem selbst auch. Was machen die anderen? [8:08] Weiteres Wesentliches, was ich in vielen Unternehmen eben auch beobachte, ist, dass sich angeguckt wird, so in der näheren Konkurrenz oder allgemein in der Wirtschaft, was sind denn die Frameworks, die da primär eingesetzt werden? Ist es gerade bei Großkonzernen häufig, safe einfach geguckt wird ah die Telekom die macht safe hm Volkswagen macht safe, die Eon und Airbus die machen auch safe also muss das das richtige Framework sein. Wir machen auch safe. [8:38] Vorher zu gucken, ist denn das das Framework, was zu uns passt, auch ohne zu gucken, Welche Ergebnisse erzielen denn genau diese anderen Firmen jetzt mit diesem, in meinem Beispiel jetzt dem Safeframework? Es gibt noch viel, viel, viel mehr Frameworks, Nexos und Spotify und und Flight Levels, ohne zu gucken, was erzielen die mit diesen Frameworks und passt denn dieses Framework auch zu der Firma, in der ich bin, Jede Firma hat ihre eigene Kultur und da passt nicht unbedingt zwangsläufig jedes Framework dazu. Ich gehe sogar noch einen Schritt weiter. Ich glaube sogar, dass über die Zeit jede Firma mit genug Erfahrung ihr eigenes Framework wird, dass eben gut zu der Firma passt, doch als Einstieg würde ich auch erstmal schon ein gut beschriebenes Framework nehmen nur nicht vielleicht aus dem Eindruck mit Da drüben hat’s funktioniert und deshalb machen wir das jetzt 1:1 genauso, beziehungsweise nicht 1 zu 1 genauso, sondern wir machen nur das, was wir auf der Oberfläche sehen und das könnten auch bei anderen Unternehmen vielleicht irgendwie Steuerkreise sein, die wir jetzt einfach nur imitieren Wir haben gesehen, oh ja, die sind erfolgreich, die haben Steuerkreise, also machen wir jetzt auch Steuerkreise. Das ist es häufig nicht, also da da steckt viel, viel mehr dahinter, was. [9:52] Unter der Oberfläche ist, also typisches Eisbergmodell, da ist super viel unter der Oberfläche los und wir sehen eben nur dieses Stückchen oben und das Stückchen zu imitieren reicht nicht aus. Deshalb nehme ich als Metapher eben ganz gerne diese Cargo-Kulte auch die indigenen Bevölkerung, die haben die Flugzeuge mit Stroh in eins zu eins Maßstab nachgebaut und auf diese Landebahnen gestellt. [10:15] Alleine, also nur, dass man da ein Flugzeug hat in der Größe und diese Landebahn und so weiter nicht automatisch dazu, dass ich dieses Cargo, also diese Waren, erhalte, die von den Göttern plötzlich gesendet werden. Da gehört eben noch viel, viel mehr dazu, nämlich, dass ich irgendwo eine andere Produktion habe, dass ich entsprechend Flugzeuge auch bauen kann, die fliegen können das dann entsprechend abwerfen, dass ich das Ganze auch gut verpacken muss. All das steckt dann noch dahinter. Es reicht nicht nur dieses Stückchen Gesehne an der Oberfläche zu, Was kann ich tun, damit mir das…

Read More

146 Scrum vs KanBan

Scrum vs KanBan Unsere Agile Master Ausbildung: https://znip.academy/agile Dise Folge auf YouTube: https://youtu.be/6YzAK9E0Bys [0:00] Es gibt einen guten Grund, warum wir jetzt die Master Ausbildung anbieten und nicht nur die Scrum Master Ausbildung, denn es gibt noch mehr agile Frameworks als nur Scrum, Es ist ganz cool, die auseinanderhalten zu können und zu wissen, wo fange ich denn jetzt je nach individuellem Team damit an. [0:18] Music. [0:27] Hallo und herzlich willkommen zum Snipe Cast deinem Podcast für was, wie anders sagen? Ja nicht, immer wieder ein bisschen was anderes drin. Ist der einzige Podcast, den du brauchst, wenn du mit Teams zu tun hast und die ordentlich entwickeln möchtest? Und welches Thema wir heute haben, erzählt uns heute Janina. Das haben wir ja im letzten Podcast so festgelegt. Wir sagen so selten unseren Namen, wenn wir eine gute Idee. [0:58] Ich probiere einfach mal. Ja, neues du hast den Snapcast, wir sind Henry Schneider und Janina Kappelhof Neues Intro [1:07] Wir bringen dir jede Woche die goldenesten, größten Perlen der Teamarbeit und Agilität, aus unserer und aus unserer Coaching-Erfahrung, also wirklich aus der Praxis und heute geht es um ein ganz besonderes Thema, das ich mitbringe ich bin huckt Ich bin so was von aus. Wir reden über etwas, das tatsächlich im Redaktionsplan steht, tatsächlich als nächstes Thema und ich finde, das passt so gut, weil ich habe letzte Woche einen Coaching-Call von dir mit angehört. Ja. Das Thema [1:42] Und mir ist aufgefallen, dass du das immer wieder sagst, aber selten in die Tiefe erklärst Und das machen wir heute. Oh krass, ey, das das große Thema. Und zwar glaube die Frage gestellt. [1:56] Was würdest du denn präferieren, wenn du Agilität einführst und deine Antwort ist in der Regel, Was würdest Du präferieren? [2:02] Kann man. Ist korrekt. Jetzt in der Regel meine Antwort Und eine ganz ähnliche Antwort würde ich auch geben. Das ist so die erste Empfehlung, die wir beide aussprechen und in der Regel ist die Begründung dafür, es ist leichtgewichtiger und man nimmt die Leute halt da mit, wo sie gerade stehen ohne einen Riesenchange einzu, Aber lass uns doch mal ein bisschen auseinanderzupfen, was eigentlich die großen Unterschiede zwischen Scrum, Was ist an KanBan leichtgewichtiger? [2:31] dieses klassische wir starten mit Scrum. Also das ist auch kann man auch genau das was mir dann häufig so entgegnet mit hä? Ich denke du machst Scrum. Du bist doch hier Agilität und so. [2:42] Ja. Und ich nenne mich ja auch selber Scrummaster. Das stimmt. Dass das nicht immer unbedingt mit Scrum starten muss oder dass das nicht unbedingt bedeutet, dass am Ende Scrum dabei rauskommt. Ich finde, das ist etwas, was wir hier mal, heute bisschen näher. Finde ich gut. Also das Thema heute ist, was ist der Unterschied zwischen Scrum und Cadman? Ja. Ach so, ich hätte gedacht, das Thema ist, warum würde ich dann eher mit Kanvan anfangen, aber ja die Antwort habe ich ja schon gegeben. Ach so, ja, genau. Weil’s leichtgewichtiger ist. Ja, das stimmt. Punkt. Aber warum? Was daran ist denn leichtgewichtiger? Wir haben schon ein oder zwei Konkrete kann man folgen ja auch spendiert haben da eben die Prinzipien erläutert, die eigentlich nur dahinter stehen. Mhm und die Werte und die Werte, genau, Das ist es schon fast. Also damit ist es eigentlich erklärt, wie es funktioniert und da drin ist sowohl die Schönheit als auch die Kompliziertheit. Ich finde, wir dürfen hier auch noch mal explizit erwähnen, das Kannen nicht einfach nur ein Bord ist. Ja. Sondern kann man es ein bisschen mehr als ich habe Borden spalten. Das wissen ja auch viele nicht. Viele sagen ach so, Jahn kann man dort haben wir schon seit Jahren. [3:57] Da gehören Prinzipien und Werte dazu, die gelebt werden müssen und wenn man diese Prinzipien oder geliebt werden sollten, wenn man diese Prinzipien weglässt, dann hat man vielleicht ein nettes Board irgendwo an der Wand kleben, aber die Funktionsweise dahinter Ist ein bisschen eine Art Lebenseinstellung, finde ich. Ne, ja, so groß hätte ich’s jetzt nicht gleich äh schon. Aber okay. [4:22] Was ist denn für dich die Lebenseinstellung hinter Kammer? Wirklich so dieser dieser Blick da drauf, also vielleicht auch nicht ganz so viel planen. Also ich finde planen immer gut, also einen Plan zu haben, Finde ich gut dadran, strikt festzuhalten. Eben nicht so sehr und kann man, plant gar nicht so viel, sondern reagiert mehr. Ich persönlich habe das Gefühl, das passt besser zum Arbeitsalltag von vielen Unternehmen, denen ich die ich so sehe. Die wollen häufig Scrum haben, weil sie das eher kennen, brechen sich dann tierisch ein damit ab, diese Prinzipien, die hinter Scrum liegen, zu leben, obwohl sie die vielleicht gar nicht brauchen. Mhm. Das finde ich ist es auf jeden Fall wert, Und ich finde, das ist auch ein bedeutender Unterschied zu Scrum, ne, also kommt ohne Plan aus oder sehr wenig planen. Scrum. Der große Plan [5:15] Und übrigens auch safe und uns Spotify und Nexus, die, bauen ja alles drum herum um dieses Planenevent. Und das ist ein Dreh- und Angelpunkt in DrameWorks. Bei Kanban gibt es eine Spalte, wo sich freigezogen werden kann. Mhm. Was auch immer jetzt grade das nächste Dringendes. Ich schaffe bei Scrum so ein bisschen mehr planerische Verlässlichkeit. Mhm. Währenddessen ich bei Kannbarn mir, jederzeit immer nur angucke, was ist das nächste, wichtigste Thema für mich? Genau. Deshalb habe ich nicht so viel Plan. Der Alltag, den ich erlebe in vielen Unternehmen. [5:55] Ist eher so, wir haben gerade unser Planning gemacht im Scrum und manchmal nur eine halbe Stunde später, irgendein Ereignis im Unternehmen passiert, ja. Was diesen Plan schon wieder über einen Haufen schmeißt. Genau und dann kann ich den Plan eben auch gleich sein lassen. Mhm. [6:11] Arbeitet deswegen mit so einem kontinuierlichen Durchfluss, also ja, bei Scrum oder Safe gibt es oder Nexus gibt es das schon auch, dass man versucht, einen kontinuierlichen Fluss aufzubauen, aber der bewegt sich in einer und da haben wir den nächsten Unterschied. Wir haben bei Scrum und den ganzen Kram haben wir Sprints, also Zeiträume, in denen wir Planen. Das ist eine Folge dieses Planungsanspruchs. Wir haben Iterationen, die sind immer gleich lang, damit wir eben auch Planungsintervalle vergleichen können und bei Kanban haben wir eben keine Sprints, keine fest Zeiträume, in denen wir Planbarkeit herstellen wollen, sondern das ist wirklich ein kontinuierlicher Durchlauf, der von heute auf morgen sich komplett ändern Produkt vs…

Read More

145 Teams in skalierten Umfeldern

Teams in skalierten Umfeldern Heute haben wir ein Thema und wechseln mittendrin noch Richtung uneinig. Wir sind uns heute richtig uneinig. Eigentlich haben wir drei Podcasts in einem aufgenommen. Diese Folge auf YouTube: https://youtu.be/QSzXdukiFVs Agile Master Training: https://znip.academy/agile Das Thema Schon über Skalierung unterhalten und daraus ist irgendwie die Frage entstanden, wie geht’s denn eigentlich den Teams in skalierten Umfeldern? Und schlecht. Schlecht, warum geht’s denen schlecht, es geht den Team immer schlecht. Was? Nein, mein mein Team ist immer wunderbar, also ich weiß nicht, was du mit deinen Teams machst. In Transformation geht’s den Teams immer schlecht. Nein, was genau meinst du? Ich habe mir dann ich weiß nicht mehr ganz, wie diese Frage entstanden ist und ich habe mir dabei eben so gedacht mit na ja Es ist schon eine Sache. Ich habe dieses Scrum oder kann man auf Teamlevel, ich habe meine Rituale eingeschwungen und so weiter und das geht alles. Und jetzt sind da plötzlich noch andere Teams, weil ich einen skalierten Umfeld bin, Dadurch kommt ein bisschen mehr Komplexität dazu und mit der darf ich ja auch irgendwie umgehen. Mhm. Okay, also für mich wäre, Abhängigkeiten so der allererste Punkt oder der allererste Unterschied, der mir auffallen würde, wäre ich bin abhängiger oder weniger also ich bin als Team nicht so frei mir meinen Rhythmus zu wählen. Mhm. Ich bin als Team nicht so frei meinen Backlog zu verhandeln. Mhm. Ich bin als Team nicht so mein Produkt zu gestalten. Also es ist eine ganze Menge weniger Selbstorganisation. Da hast du, glaube ich, schon einen interessanten Punkt genannt, der so eine Rahmenbedingung ist für das, was wir heute betrachten. Wahrscheinlich, dass die Teams am gleichen Produkt arbeiten. [2:21] Im skalierten Umfeld genau. Ich war gerade so was sagen wie auch sonst kenne ich sehr wenig Teams, die tatsächlich so selbst organisierte Reife haben, dass sie sich ihr Produkt auch selbst überlegen können. Ja. Aber zumindest ein paar Eigenschaften davon in skalierten Umfeldern ist das glaube ich alles sehr viel vorgegebener. Welche Eigenschaft ist haben soll, einfach weil das auf einem anderen Level mhm, vorstrukturiert und koordiniert wird. Mhm. Also ne, wenn wir über Flight Level reden, die Strategie und die Koordinative, die ist schon gelaufen. Ja. Bin nur noch die umsetzende Gewalt. Das ist direkt auch schon ein guter Punkt, der mir in allen skalierten Frameworks auffällt. Eine Art koordinative Ebene gibt. Also die scheint wichtig zu sein auch zum Einrichten, damit das alles zusammenspielt. Mhm. Auf dieser Ebene sollten wir uns natürlich auf eine Art wie auch immer gearteten, gleichen Takt einigen, dann vielleicht auch unsere Ziele miteinander abstimmen. Und. Könnte zum Beispiel über einen User Story Mapping passieren oder vielleicht sogar, wenn ich Sprints habe, dass ich als Product-Onerin habe ich dann ein bisschen mehr Aufgabe, mich da zu koordinieren, dass ich dann vielleicht schon die nächsten Sprints grob mit ihren Zielen vielleicht sogar vorplane. Product Ownerin Aber jetzt war ja deine Frage für diesen Podca wie fühlen sich die Teams? Ja, die Product Onnerin gehört zum Team. Und wie fühlt die sich jetzt? Die. Überfahren glaube ich von der Abstimmung, die plötzlich herrscht. Ich meine, das ist ein Overhead für die Product, Weiß ich gar nicht, denn als von einem nicht skalierten Team habe ich auch Abstimmungsbedarf. Mhm. Nur nicht mit anderen Teams oder anderen Productornern oder irgendeiner strategischen Initiative, sondern ich muss mich abstimmen mit, Kunden mhm. Marktrecherchen, User-Experience, Tests, was auch immer alles dazugehört. Und ich glaube, ich, mich so abstimmen und zusätzlich noch mit den anderen Teams, die am gleichen Produkt arbeiten. Ja, viele richten dann so eine Art Chief Product Ownerinnen ein, die das mehr in Richtung, und Stakeholder sich macht und gleichzeitig habe ich das für meinen wahrscheinlich Modul, auch noch. Nee. Nicht? Nee, das ist mehr oder weniger alles schon geklärt. Ach so, ich kriege nur noch so einen Backlog und das muss ich abarbeiten. Mehr oder weniger? Ja dann, dann fühlen sich Teams in skalierten Umfeldern ja noch wohler, weil sie ja weniger Nachdenken brauchen. Teams nee, das glaube ich eben nicht. Also ich kann mir vorstellen, dass dieser höhere Grad an Abhängigkeit, manche Teams auch einfach sehr entlastend ist. Weil es ein reines Abarbeiten, also und das ist gar nicht negativ gemeint, also das es ist einfach auch schön, wenn ich nicht selber. Koordinieren und so weiter und so fort machen muss, sondern wenn das schon erledigt wurde auf ja in einem anderen Fluglevel. Wenn es schon User-Interface-Designs gibt, an die ich mich nur noch halten muss. Ich muss mich nicht entscheiden, wie das Menü aussieht. Das ist schon lange entschieden worden. Trotzdem, dass beides passiert. Also dass ich zum einen die Strategie für das Produkt zu erfüllen habe, auf dem ich mich auf koordinativer Ebene mit den anderen Teams einige und dass ich für die Funktionen, die ich integriere, also mein Team integriert, dass ich mich da auch mit Kundinnen entsprechend unterhalten und einigen darf, wie das aussieht. Auch weil vielleicht auf koordinativer Ebene und, dann höher auf Portfolio oder strategischer Ebene auch nicht alles gesehen wird, denn viele Sachen werden auch, Expertenebene. Beobachte ich anders? Mag sein, dass wir das anders beobachte ich es auch an. Wenn das auf Teamebene erst diskutiert wird. Ja. Dann ist der Rückweg in die anderen Teams zu spät, braucht ja nicht in die anderen Teams nehmen wir mal an ich hätte einen Scrum Framework mit Sprints dann habe ich, Sprints entsprechend auszuplanen, von mir aus mit einem Release-Burndown für die koordinative Ebene, um die Strategieziele zu erfüllen und gleichzeitig werde ich auch, was weiß ich, technische Schulden von dem Modul, was ich, bearbeite eben auch beseitigen dürfen. Genau und diese technischen Schulden haben Auswirkungen auf die anderen Teams. Das muss wieder zurückgespielt werden, Testframework umstelle, weiß ich nicht, Test modular mache oder umstelle von Red Head, eins auf Red Head zwei, dann hat das Auswirkungen auf die anderen Teams. Ich kann diese nicht mehr alleine treffen, Das mag sein und es gibt genug, die kann ich alleine treffen. Also ich würde mich mal aus dem Fenster lehnen und sagen, in einem großen Konzern, mit mittelständischen Unternehmen, kann ich nicht mal als Team das nicht in einem skalierten Umfeld ist, diese Entscheidung treffen, ohne dass andere Teams davon betroffen sind. Von daher würde ich jetzt sagen, das funktioniert vielleicht in einer Startup-Buble. Nicht in Unternehmen, die bisschen größer sind und glaube ich nicht und vielleicht habt ihr da draußen ja eine ganz andere Beobachtung und könnt uns eure Meinung dazu sagen. Team Henry, Systemgrenze Was hast denn du sonst noch so für Beobachtungen und Teams installierten Umfeldern? Ich finde noch so diese Dimension Systemgrenze ganz interessant, also kommen Teams in so eine Art Wettbewerb oder Konkurrenz miteinander. Ich beobachte das manchmal schon innerhalb eines Team, dass Menschen so was wie Userstories reservieren Mhm. Da möchte ich als nächstes dran arbeiten, so Handtuch einmal ausrollen und fertig. Und ich kann mir vorstellen, dass das in skalierten Umfeldern. Auch ein Thema ist, dass sich diese Teams zwar abgrenzen voneinander und als einzelne Einheit sich verstehen im Organisationssystemkontext oben Teambuilding zu betreiben und gleichzeitig aber nicht zu weit diese Grenze fest sein darf, als dass so was wie Kompetenz und Wissen und Austausch von Experten vielleicht, also dass auch ähm einer meines Team wechselt, dass das trotzdem noch passiert mehr als Schwierigkeit vorstellen. Und das würde ich auf die koordinative Ebene auch bringen, also genau dieses Thema. Du willst eine koordinative entscheiden lassen darüber. Wo die Teams sich abgrenzen von anderen Teams. Ich würde das auf jeden Fall beobachten und da drauf gucken, ja? Entsprechend handeln, ja, das funktioniert System theoretisch nicht, weil du kannst nicht beeinflussen, wo das System selbst seine eigene Grenze setzt, Ich kann die Grenze setzen. Nee. Kannst du nicht? Das sind das sind ja keine offiziellen Entscheidungen, sondern das sind inoffizielle, das sind Bauchgefühlgrößen. Du kannst schon häufig in einem Team, Subgruppen nicht wieder auflösen. Also ich bekomme das manchmal nicht hin, dass wenn wirklich ganz starre Subgruppen entstehen und gar keine aufeinanderzugehen und Teambuilding passieren will, aus welchen Gründen auch immer, dann habe ich manchmal schon in einem einem Team so Gruppen. Mhm. Die bestehen dann aus drei, vier Leuten und auf Organisationsebene kann ich vielleicht sagen, dass das Team Tiger und das ist Team Erdmännchen. Aber ob die sich dann auch so voneinander abgrenzen, oder ob die ganz anders zusammenarbeiten, das ist ein Kulturthema, das kann man nicht bestimmen, Ich kann ja aber, wenn ich in meinem Team beim durchaus feststelle, dass ich noch ein Knut brauche. Dann kann ich das ja auf die koordinative Ebene bringen mit hey wir haben im Team Erdmännchen festgestellt. Wir bräuchten noch ein, Genau und wenn Gnus aber Erdmännchen hassen, weil das Unternehmenskultur technisch eine Systemgrenze ist. Ja. Dann bekommt man das nicht so schnell aufgelöst. Das ist das ist dann Thema der Operativen. Okay, da bin ich wieder bei dir. Man kann das nicht bestimmen, wer sich wo zuständig äh oder zugehörig führt. Das müssen die Leute schon selber entwickeln. Man kann den Dialog initiieren. Braucht auch nicht darüber reden, ob Leute sich zu oder nicht entweder das passiert, das ist eine Erfahrung, Gefühl von Zugehörigkeit ist eine Erfahrung. Würdest du also einfach laufen lassen? Na ich würde das schon beeinflussen wollen, dass ich genug bei Erdmännchen eingliedern kann, aber ich kann das nicht bestimmen. Ich dafür ich brauche dafür eine Begleitung auf der operativen. Dieses Anregen, das würde dann einfach, Direkt auf der operativen Ebene passieren, also das, Einen Gnu. Das ist ein Thema für die Kooperative. Aber ob das passiert, das kann die Kooperation das und das ist das sind wir doch aufm gleichen Platz. Das ist das, was ich meine mit, ich kann mir vorstellen, dass in skalierten Umfeldern. Dieses Thema ist Themengrenze, Teamgrenze so fest zu zurrennen, dass Teambuilding und Performing Teams entstehen und gleichzeitig aber so fluide lassen, dass ich in Erdmännchen packen kann. Das ist eine Herausforderung auf Team-Ebene, würde ich sagen. Das fühlt sich, glaube ich, nicht immer leicht. Wenn man dann permanent durcheinander gemixt wird, nur weil irgendjemand, Es braucht jetzt ein Genug. Finde ich von der von der Teamuhr her, also für diese Teamuhr finde ich das auch nicht gut, die Teams ständig durcheinander zu würfeln. Und grade deshalb finde ich es eben auch wichtig, dass auf koordinativer Ebene zu betrachten und, auch ein bisschen Ruhe reinzubringen, die nicht ständig durcheinander zu würfeln. Und ich hatte eben und da scheinen wir uns doch einig zu sein, gedacht, ich habe jetzt eine Aufgabe, die aufm kritischen Pfad meines Projektes ist und stelle halt in einem Team, von mir aus Team Erdmännchen, fest oder ist wohl eine Iteration in die Hose gegangen und wir sind jetzt grade ein bisschen arg an der Kante des kritischen Falles. Wir bräuchten Unterstützung….

Read More

Folge 093 Redetoken

Redetoken Was ist denn ein Redetoken? Das ist tatsächlich ein Objekt, welches wir rumreichen um anzuzeigen, wer gerade in der Gesprächsrunde das Wort hat. Beispielsweise in einem Daily. Mag sehr esoterisch anmuten und führt gleichzeitig zu einer besseren Gesprächskultur im Team. Daher braucht das auch nicht jedes Team. Führ es nur ein, wenn nötig. Diese…

Read More

Folge 086 Chef als Teammitglied

Chef als Teammitglied In der letzten Folge hatten wir darüber gesprochen, wie es mit Hierarchie im Agilen aussieht und, dass wir uns wahrscheinlich gerade in einer Mischwelt befinden. Heute geht es daher etwas intensiver um diese Sonderfälle. Nämlich, was machen wir, wenn der Chef zusätzlich als ein Teammitglied behandelt wird. Wir haben auch ein paar…

Read More

Folge 083 BurnDown Chart

BurnDown Chart Heute geht es, endlich wieder mit Janina, um das BurnDown Chart. Ein Artefakt aus dem Scrum. Nicht im Scrum Guide beschrieben und trotzdem ein nützliches Artefakt. Also, wenn Du neben dem Board nach einem möglichen Artefakt im Scrum suchst, könnte das BurnDown Chart eine Antwort sein. Diese Folge auf YouTube: https://youtu.be/-RVYdu4ZdWs Wofür? Und…

Read More

Folge 077 Daily

Daily Lasst uns heute einmal über das vermeintlich einfachste uns simpelste Event sprechen. Das Daily. Oder wenn Du Scrum machst, dann Daily Scrum. Jeden Tag treffen und fertig? Also an Arbeitstagen zumindest… Diese Folge auf YouTube: https://youtu.be/9m7u9_ZKYZk Erster Tipp Frag die Menschen in Deinem Team, vor dem Daily, kurz „Wofür machen wir das Daily?“. Dies…

Read More

Folge 065 Boards erstellen

Boards erstellen Nachdem wir uns in der letzten Folge einen Überblick verschafft haben, geht es heute in die Details des Boards erstellen. Also wie gehen wir vor, dass das Team am Ende auch ein sinniges Board hat. Links Diese Folge auf YouTube: https://youtu.be/Qp7ezyJ-8Y8 Das Video The resource utilization trap – YouTube Zum Znipletter: https://mailchi.mp/1c5b65a9807d/newsletter Wie…

Read More

Folge 057 Retrospektive

Retrospektive Heute machen wir mal einen kurzen Einstieg in eines der zwei wichtigsten Rituale im Scrum oder Agilität allgemein. Die Retrospektive (deutsch: Rückschau). Sie ist ähnlich Essentiell wie das Daily und ermöglicht überhaupt erst die Empirie. Hast Du weder das Daily noch die Retrospektive im Team vorhanden, dann wird es sicherlich schwer Scrum oder Agilität…

Read More

Folge 056 Stakeholder

Stakeholder Der Scrum Guide nennt das Wort Stakeholder zwar, doch schweigt er dann über diese Rolle. Grund genug für uns da einmal näher drauf zu gucken. Klar ist das Thema, dass diese Rolle außerhalb des Teams ist und was und wie ein Stakeholder ist auch super teamindividuell. Also logisch, dass der Scrum Guide dazu nichts…

Read More

Folge 045 Scrum Master

Scrum Master Endlich geht es um die Acountability des Scrum Master. Im alten Scrum Guide die dritte Rolle im Team. Auch Team Facilitator oder Scrum Maestra genannt. Wahrscheinlich gibt es noch deutlich mehr Bezeichnungen für diese Verantwortlichkeit. Die größte Verantwortung eines Scrum Masters ist es sicherlich Impediments (Hindernisse) zu beseitigen. Also alle Störfaktoren, die sich…

Read More

Folge 028 Routinen und Rituale

Routinen und Rituale Anknüpfend an die letzte Folge beleuchten wir nun die andere Seite von Routinen und Rituale. Hast Du die Folge 026 Rituale und Routinen noch nicht gehört, dann empfehle ich Dir erst einmal dort rein zu hören. Routine ist eine Wegerfahrung. Also eine Erfahrung die wir im Laufe der Zeit machen. Warum funktionieren…

Read More

Folge 027 Special Talk zum Scrum Guide 2020 – Dauerwerbesendung :-)

Special Talk zum Scrum Guide 2020 Aus aktuellem Anlass war natürlich unser Top Thema der Scrum Guide 2020, welcher am 18.11.2020 released wurde. Die lieben David und De Long vom „Wir müssen reden“ Podcast haben sich mal wieder mit uns (Janina und Henry) zusammen gezoomt. Das Video zu dieser Folge könnt ihr euch natürlich auch…

Read More

Folge 026 Rituale und Routinen

Rituale und Routinen Was haben Biberburgen mit Ritualen und Routinen zu tun? Die zwei großen R’s. Auf Janina wirken Rituale eher gläubig. Stimmt das? Sie ist echt dicht dran. Dafür können wir einmal Wikipedia zitieren. Ein Ritual ist eine nach vorgegebenen Regeln ablaufende, meist formelle und oft feierlich-festliche Handlung mit hohem Symbolgehalt. Sie wird häufig…

Read More