Team

144 Neurodiversität

Neurodiversität Janina Kappelhoff findet das Thema Neurodiversität unglaublich spannendend. Erst dadurch können wir wirkliche Diversität in unseren Teams und Organisationen herstellen. Es geht um gehinfreundliches führen. Beziehungsweise welche Aspekte von verschiedenen Forschungen dürfen wir eigentlich beachten, wenn wir über Teamarbeit oder Zusammenarbeit sprechen? Da hat sie euch heute ein paar Modelle mitgebracht. Los geht’s. Diese Folge auf YouTube: https://youtu.be/E3UtXxiuKtA Links Friederike Fabritius: https://friederikefabritius.com Menschen lesen: https://znip.academy/mk Team Resilienz: https://znip.academy/tr Teamphasen: https://znip.academy/teamuhr Das Thema Was Janina total interessant findet und du sicher auch wahnsinnig interessant, für dich und dein Team, findest…

Read More

143 Impediment

Impediment Heute geht es um Impediments oder Impediment. Also Hindernisse. Wir verwenden den englischen Begriff, da dieser in der Agilen Bubble geläufiger ist. Das Thema kommt aus der „Wie anfangen?“ Folge. Diese Folge auf YouTube: https://youtu.be/kms-_8hZKpU Impediments sind Rudelschweine! Impediments sind Hindernisse, die im Arbeitsalltag, vor allem für unser Team auftreten. Im Scrum Guide steht…

Read More

141 Team Estimation Game

Team Estimation Game Das Team Estimation Game ist Henrys Lieblings Schätzmethode. Du möchtest Agile Master werden? Schau Dir unser diesjährige Präsenzausbildung an: https://znip.academy/agile Diese Folge auf YouTube: https://youtu.be/sYCI25gl6N0 Schätzmethode Wir schätzen in der Agilität relativ zueinander. Warum hat Janina Kappelhoff auch gut in der Wahrnehmungspsychologie Folge beschrieben. Für diese relativen, statt absoluten, Schätzungen benötigen wir…

Read More

139 Die eine Frage

Die eine Frage Es geht um die eine Frage, die Henry Schneider häufiger gestellt wird: Was ist das wichtigste Kriterium für die erfolgreiche Einführung von Agilität? Eine sehr gute Frage! Diese Folge auf YouTube: https://youtu.be/2YcE9orUG04 Die Antwort Henrys Antwort ist: SlackTime Diese erfüllt gleich mehrere Kriterien und bildet die Basis für vieles andere. Beispielsweise kann…

Read More

137 Skalierung

Skalierung Skalierung ist die Königsdisziplin in der Agilität, an der die meisten Firmen scheitern. Nachdem wir uns nun ein bisschen mit Agilität auf dem Teamlevel vertraut gemacht haben, geht es nun auch darum mal zu schauen, wie dies denn mit Skalierung aussieht. Also vielleicht auf organisatorischer Ebene. Denn wie gut ist Dein Scrum, wenn zwei…

Read More

136 Continious Delivery (CD)

Continious Delivery (CD) Nach der Folge über Continious Integration müssen wir die Kette mit Continious Deployment und Continious Delivery (CD) natürlich weiter betrachten. Quasi eine CI CD CD Chain. 😀 Diese Folge auf YouTube: https://youtu.be/c_wrVAJcHhE Worum geht es heute? Wir setzen fort, was wir letzte Woche begonnen haben. Continious Delivery ist unter anderem auch Bestandteil…

Read More

135 Continious Integration (CI)

Continious Integration (CI) Heute ist das Thema Continious Integration, kurz CI. Es ist damit der erste Teil einer CI/CD Kette, wie wir sie häufig bei Software-Team vorfinden. Vor allem im Agilem Umfeld. Doch die Prinzipien, die dahinter stecken lassen sich auch auf andere Jobs anwenden. Vielmehr noch: Sie wären auch in anderen Berufen und Umfeldern…

Read More

133 Jahresrückblick Workshop

Jahresrückblick Workshop Letzte Folge dieses Jahr! Diese nutzen wir doch direkt für einen Jahresrückblick Workshop. Naja nicht in dem großen Maße, wie er eigentlich laufen sollte, doch als Hinweis für Dich, dass Du dies auch mit Deinem Team machen könntest. Vielleicht direkt im Januar zum Start ins neue Jahr. Erst einmal: Frohe Weihnachtsfeiertage! Ich hoffe…

Read More

130 Langweilig

Langweilig Heute hat uns wieder eine Zuhörerinnenfrage erreicht: „Wie wird es nicht langweilig im Projekt?“. Wenn Du auch eine Frage oder ein Thema für unseren Podcast hast: hello@znipcast.de Performing und nun? Es kommt immer wieder vor, dass Teams in der Performing Phase landen (siehe hierzu Teamphasen). Wo alle Rituale und Routinen eingeschwungen sind. Und einfach…

Read More

129 Flow

Flow Heute geht’s im Flow und die liebe Janina Kappelhoff ist sogar so im Flow, dass wir gar nicht mit Wozu, sondern „Was ist es?“ beginnen. 😀 Diese Folge auf YouTube: https://youtu.be/hUg7UMfuPDc Was meinen wir mit Flow? Wir meinen damit einen Zustand, der heutzutage oft eher mit DeepWork bezeichnet wird. Quasi der Zustand, wo wir…

Read More

124 crossfunktional

crossfunktional Wir wollen heute über crossfunktional aufgebaute Teams oder auch Gruppen sprechen. Gerade im Projektalltag kommt häufiger die Frage auf „Warum haben wir folgende Kompetenzen nicht im Team?“. Berechtigte Frage und damit beschäftigt sich die Crossfunktionalität. Henry Schneider hat eher die Frage, was es denn mit dem crossfunktional auf sich hat. Steht ja schließlich im…

Read More

123 Review

Review Heute mal wieder Handfestes aus der Agilen Welt: Das Review. Ein Ritual oder eine Routine? Die unter anderem auch im Scrum Guide steht. Diese Folge auf YouTube: https://youtu.be/-k7w4pofPpU Perspektivwechsel Starten tun wir heute aber mal in einem Perspektivwechsel. Henry Schneider und Janina Kappelhoff sitzen heute komplett andersherum im Studio. Was echt viel auf den…

Read More

121 5 Dysfunctions of a Team

5 Dysfunctions of a Team Heute widmen wir uns einem Thema, welches mich schon seit Jahren begleitet „5 Dysfunctions of a Team“. Das dazugehörige Buch „The Five Dysfunctions of a Team: A Leadership Fable“ stammt von Patrick M. Lencioni. Achso, by the way, heute wieder Henry Schneider alleine, denn die liebe Janina Kappelhoff ist auf…

Read More

118 Planning 2

Planning 2 In der Planning 1 Folge haben wir bereits angedeutet, dass der aktuelle Scrum Guide nicht mehr zwischen Planning 1 und 2 unterscheidet und wir es, allein schon für die Aufteilung der Folgen, trotzdem für sinnvoll halten. Dies ist also die Anschlussfolge zum Planning 1 und beschreibt das Planning-Event zum Start eines neuen Sprints…

Read More

116 Planning 1

Planning 1 Heute reden wir über das Planning 1. Der aktuelle Scrum Guide kennt nur das Planning und unterscheidet nicht mehr zwischen 1 und 2. Wir halten das dennoch für sinnvoll und teilen die Folge daher nach 1 und 2 auf. Es ist endlich mal wieder eine Folge, die sich gezielt an unsere Product Ownerinnen…

Read More

113 Wie anfangen?

Wie anfangen? Die Große Frage beim Einführen von Scrum, KanBan oder anderen Agilen Frameworks ist ja „Wie anfangen?“. Also beispielsweise nach dem Scrum Master Training, wie fange ich an diese neuen Techniken und Methodiken, vielleicht auch das Mindset im Team zu installieren? Die Ebenen Wir können damit beginnen, welche Ebene wir uns anschauen. Die individuelle…

Read More

Folge 111 2 Jahre Znipcast

2 Jahre Znipcast Wuhhhuuuu, wir feiern 2 Jahre Znipcast mit Dir! Im Vorfeld haben wir Dich um Fragen gebeten und Wahnsinn, was da zusammengekommen ist! Spoiler: Wir schaffen in dieser Folge nicht alle Fragen und veröffentlichen den Rest als Mini-Schnipsel über unsere Sommerpause. Viel Spaß mit unserer gemeinsamen Feier! Und danke, dass Du diesen Podcast…

Read More

Folge 109 Spieltheorie

Spieltheorie Heute wollen wir in die Spieltheorie eintauchen. Gaming? Nicht ganz, eher Wirtschaftspsychologie. Und schon acht Mal mit dem Wirtschaftsnobelpreis gewürdigt. Spieltheorie ist weniger als Theorie zu sehen, sondern mehr als Sammlung von Analysen. In diesen wurde durch Simulation in Spielen Menschliches Handeln und Denken untersucht. Daher ist dieses Wissen wichtig um vertrauensvolles kooperatives Miteinander…

Read More

Folge 108 Teamphasen

Das Teamphasen Modell nach Bruce Wayne Tuckman Bevor Du jetzt sagst „Kenn ich alles schon!“. Stimmt das Teamphasen Modell von Bruce Wayne Tuckman ist ein Klassiker im Projektmanagement. Auch wir werden heute nur kurz durchgehen und ein paar Beispiele bringen. Denn in 30 Minuten ist es oft erklärt und auch in den meisten Schulungen. Die…

Read More

Folge 107 Product Vision 2/2

Product Vision Folge zwei zur Product Vision. Hör also gern auch in die erste Folge rein. Warum zwei Folgen? Nun, wir nehmen bisher immer ohne Skript auf. Dadurch ist es ein normales Gespräch zwischen uns und eben auch mal chaotisch. Zudem sind wir uns bei größeren Spezialthemen nicht immer einig und daher kann es für…

Read More

Folge 106 Produkt Vision 1/2

Produkt Vision Im Agilen liest man häufig, dass es eine Produkt Vision geben soll. Doch was ist das überhaupt und wie kommen wir dahin? Im aktuellen Scrum Guide wurde die Produkt Vision auch durch das Product Goal ersetzt. Falls Du Dich wunderst, wo dies denn im Guide stünde. Dabei soll die Produkt Vision eine grobe…

Read More

Folge 105 Brooks Law

Brooks‘ Law Brooks‘ Law beschäftigt sich damit, dass der Einsatz von zusätzlichen Arbeitskräften in einem verspäteten Projekt dieses nur noch mehr verzögert. Aufgestellt wurde das „Gesetz“ von Frederick Phillips Brooks. Dieses ist auch in der Informatik bekannt, dass Prozesse durch die Aufteilung auf mehrere Prozessoren nicht unbedingt schneller werden, weil die Kommunikationskomplexität, durch die vielen…

Read More

Folge 102 Agile Coach

Agile Coach Das Wort Agile Coach begegnet uns im Arbeitsalltag sehr häufig. Vor allem in letzter Zeit und deshalb möchten wir es gern einmal aus unserer Sichtweise unter die Lupe nehmen. In unserer Bubble gibt es gefühlt kaum noch Scrum Masterinnen, da alle Agile Coach (oder Coachin?) sind oder ReleaseTrainEngineer (RTE). Siehe SAFe. Wichtig für…

Read More

Folge 101 Sarkasmus

Sarkasmus Das Thema Sarkasmus begegnet uns sehr häufig im Alltag. Grund genug da mal einen Blick drauf zu werfen. Vor allem Im Kontext von Teamdynamiken ist Sarkasmus nämlich ein spannendes Thema und ein guter Indikator. Diese Folge auf YouTube: https://youtu.be/K1FJ-xLGrXQ Wo begegnet uns Sarkasmus? Eigentlich überall. Also bei vielen Menschen, mit denen wir sprechen. Und…

Read More

Folge 100 Menschen lesen

Menschen lesen Janina Kappelhoff wird oft gefragt, was es denn mit diesem Menschen lesen auf sich hat und wozu wir das überhaupt brauchen. Kein Problem, erzählen wir gern! 🙂 Vorweg ein Buchtipp, der mich überhaupt auf das Thema gebracht hat: Die 5 Sprachen der Liebe von Gary Chapman Diese Folge auf YouTube: https://youtu.be/auypu0qQmnc Was stellst…

Read More

Folge 099 Definition of Done (DoD)

Definition of Done (DoD) Von Janina Wohlert oft gewünscht und heute ist es so weit: Wir reden über die Definition of Done (DoD). Dabei handelt es sich um eine Praktik und ein Artefakt aus dem Agilen, welches sich auch wunderbar im klassischen Projektmanagement anwenden lässt. Die Definition of Done findest Du seit 2020 auch im…

Read More

Folge 096 Plötzlich ist Krieg

Plötzlich ist Krieg Was können wir tun, wenn Teammitglieder von dem aktuellen Krieg in der Ukraine betroffen sind? Die aktuelle Situation macht sicherlich mit uns allen was und auch wir dürfen Wege finden damit umzugehen. Diese Folge widmet sich dem Thema, wie wir vielleicht im Team auf die aktuelle Situation und die damit verbundenen Nachrichten…

Read More

Folge 095 Der Sprint

Der Sprint Heute widmen wir uns dem Sprint. Schon oft angesprochen und auch schon oft Andiskutiert. Beispielsweise bei der Sprintlänge. Beim Sprint handelt es sich um den Namen der Iteration im Scrum. Im Agilen wird häufig in Iterationen, also kurzen Zeitabschnitten entwickelt. Der Sprint ist dabei die Bezeichnung für genau solch einen Zeitabschnitt. Im Scrum…

Read More

Folge 093 Redetoken

Redetoken Was ist denn ein Redetoken? Das ist tatsächlich ein Objekt, welches wir rumreichen um anzuzeigen, wer gerade in der Gesprächsrunde das Wort hat. Beispielsweise in einem Daily. Mag sehr esoterisch anmuten und führt gleichzeitig zu einer besseren Gesprächskultur im Team. Daher braucht das auch nicht jedes Team. Führ es nur ein, wenn nötig. Diese…

Read More

Folge 091 Velocity

Velocity Heute wieder ein Henry Schneider Thema: Velocity. Also Geschwindigkeit und irgendwie auch nicht. Jedenfalls geht es wieder ums Messen und Überprüfen. Eine Freude für Projektleiter. Denn heute lernen wir wieder eine Messgröße im Agilen kennen, die uns dabei unterstützt das Projekt zu steuern, Voraussagen zu treffen und vor allem auf das Team zu achten….

Read More

Folge 086 Chef als Teammitglied

Chef als Teammitglied In der letzten Folge hatten wir darüber gesprochen, wie es mit Hierarchie im Agilen aussieht und, dass wir uns wahrscheinlich gerade in einer Mischwelt befinden. Heute geht es daher etwas intensiver um diese Sonderfälle. Nämlich, was machen wir, wenn der Chef zusätzlich als ein Teammitglied behandelt wird. Wir haben auch ein paar…

Read More

Folge 084 StoryPoints wegstreichen

StoryPoints wegstreichen Heutiges Thema: StoryPoints wegstreichen. Ja, stand eigentlich nicht auf der Liste und ist Henry Schneider im Coaching begegnet. Erste Reaktion war „Nein, nicht machen.“ und dann erinnerte sich Henry, dass er das auch mal vor Jahren gemacht hatte. Die Frage ist also valide und warum macht Henry das heute nicht mehr? Diese Folge…

Read More

Folge 083 BurnDown Chart

BurnDown Chart Heute geht es, endlich wieder mit Janina, um das BurnDown Chart. Ein Artefakt aus dem Scrum. Nicht im Scrum Guide beschrieben und trotzdem ein nützliches Artefakt. Also, wenn Du neben dem Board nach einem möglichen Artefakt im Scrum suchst, könnte das BurnDown Chart eine Antwort sein. Diese Folge auf YouTube: https://youtu.be/-RVYdu4ZdWs Wofür? Und…

Read More

Folge 082 Nein

Nein Heute geht es um das richtige Nein sagen. Wieder eine Folge ohne Janinas tolle Stimme und Geschichten, denn sie hat wieder ein Training bei der Teamworks GmbH. Dieses Mal Agiles Teamchoaching kompakt. Nein sagen hatten wir schon ein paar Mal als Thema. Beispielsweise hier. Und ich möchte damit Dir gemeinsam noch einmal etwas mehr…

Read More

Folge 076 Wertearbeit

Wertearbeit Wertearbeit ist wichtig und gleichzeitig nicht das Thema mit dem ich direkt bei einem neuen Team anfange. Der Sprung ist oft zu groß und die meisten Menschen sind direkte Ergebnisse gewohnt. Wertearbeit ist nachhaltiger und langfristiger für Dein Unternehmen und Team. Diese zahlt direkt auf das Mindset ein, von dem wir Agilisten so gern…

Read More

Folge 074 Commitment

Commitment Heute gab es eine Umfrage auf Intagram, und Commitment hat als unser nächstes Thema gewonnen. 🙂 Die Googles Projekt Aristoteles Studie sieht Commitment in Form von Zuverlässigkeit als einen Kernpunkt bei High Performing Teams. Ein weiteres deutsches Synonym für Commitment ist Selbstverpflichtung. Beides trifft das Wort nicht komplett und ist eine gute Annäherung. Es…

Read More

Folge 066 Haltung an Dinge heran zu gehen

Haltung an Dinge heran zu gehen Ich glaube das Thema ist sogar mal wieder ein Hörerwunsch. Leider habe ich mir nicht notiert von welchem Hörer. Ich glaube es war Marcel. Bitte melde Dich, wenn Du weißt von wem der Vorschlag zur heutigen Folge kam. 🙂 Dieses Mal senden wir aus dem Courtyard Hotel in Wolfsburg….

Read More

Folge 057 Retrospektive

Retrospektive Heute machen wir mal einen kurzen Einstieg in eines der zwei wichtigsten Rituale im Scrum oder Agilität allgemein. Die Retrospektive (deutsch: Rückschau). Sie ist ähnlich Essentiell wie das Daily und ermöglicht überhaupt erst die Empirie. Hast Du weder das Daily noch die Retrospektive im Team vorhanden, dann wird es sicherlich schwer Scrum oder Agilität…

Read More

Folge 053 Facilitation

Facilitation Heute erfüllen wir wieder einen Hörerwunsch und reden über Facilitation. Der Magie, die in einem Workshop passiert. Wir beginnen direkt mit unbezahlter Schleichwerbung für meine Lieblingsmarker. Nämlich die von Neuland. Damit ist nicht der Facility Manager gemeint. 😉 Und irgendwie ist es doch mit drin… Facilitation beschreibt das Ermöglichen von Dingen. In den meisten…

Read More

Folge 051 Budgetplanung

Budgetplanung Ich krieg sehr oft von anderen Agilisten zu hören, dass eine Budgetplanung nicht möglich ist. Das ist Unsinn. Das funktioniert. Vor allem wenn Personal die höchsten Kosten sind. Das ist in Entwicklungsteams häufig der Fall. Aber auch Hardware lässt sich schätzen. Also, ich kriege oft zu hören, dass wir Agilisten nie irgendwelche Zahlen nennen…

Read More