Agilität

152 Cargo-Kult

Cargo-Kult [0:00] Beim Schneiden der letzten Folgen aufgefallen, dass ich häufiger das Wort Cargo Kult verwende und wie das im Podcast noch nie erklärt. [0:08] Music. [0:18] Herzlich willkommen zum mein Name ist Henry Schneider und wir unterhalten uns über Themen wie Agilität, Mindset, entwickeln und allem was für dich und deine Teams relevant ist. Schön, dass du dabei bist und los geht’s. [0:34] Schon im Intro erwähnt habe, ist das heutige Thema Cargo Kult, denn es ist ein Begriff, den ich ab und an mal verwende, um bestimmte Dinge zu beschreiben. Diesen Begriff Allerdings im Podcast noch nie beschrieben habe, das holen wir heute nach. Beim geht es um ein Phänomen, was man häufig beobachtet, wenn ich sage mal Invasoren, Was ist Cargo-Kult? [0:55] auf indigene Bevölkerung, meist auf irgendwelchen Inseln oder Ähnliches treffen und der Technologieunterschied sehr groß ist. Kommt es eben dazu, dass die indigene Bevölkerung eben Menschen ähnliche Wesen sieht, die häufig auch eine andere Hautfarbe haben und daher mit Göttern oder Uranen assoziiert werden, weil die Technologie eben so ein Riesenunterschied macht, denn die können offensichtlich Dinge tun, die die indigene Bevölkerung nicht kann, Das ist so im Groben schon der Einstieg in Cargo Kult, denn da ist schon dieses okay, wenn die Dinge besser können, Müssen das quasi Götter oder Ahnen sein. Das Nächste ist das Kaugut, also das englische Wort für Frachtwaren, Ähnliches schon im Namen mit eingebaut ist. Also da drum geht es. Diese, ich sage mal Invasoren oder diese. [1:50] Menschen bringen eben Waren mit auf die meist Inseln, die die in die Genenbevölkerung noch nie gesehen haben und das kann so was wie ein Radio sein, wo plötzlich, Geräusche, Musik stimmen aus einem technischen Gerät kommen, obwohl das gar keine Menschen sind. Kann man sich wahrscheinlich gut vorstellen, wenn man so was vorher noch nie gesehen hat. Das ist Wahnsinn, was die plötzlich drauf haben, für diese gibt es jetzt verschiedenste Entwicklungen, also es gibt einige, die sich vor allem auch sehr stark halten, haben so christlichen Hintergrund und Andeutungen von christlichen Glauben und es gibt Cargo Kulte, auf die ich mich eher beziehe, die sich primär im Zweiten Weltkrieg gezeigt haben, beziehungsweise, danach vorwiegend eben erst mal untersucht wurden und aufgedeckt wurden, beispielsweise auf Hollandier, heute JAYY purer heißt, wo es so war, dass die amerikanischen Militärs auf dieser Insel relativ viele. [2:54] Stationiert hatten, also bis zu 400.000 Menschen, um die zu versorgen einfach mit Frachtflugzeugen da drüber per Fallschirm eben dieses ganze Cargo abgeworfen haben beziehungsweise auch auf also es ist klar so viele Truppen und so viel Material was sie da brauchen Landebahn und ähmnliches gebaut haben, um dort eben dieses ganze Cargo hinzubringen und quasi die Truppen dort mit überschwemmt haben dadurch eben auch diese indigene Bevölkerung indigene Bevölkerung hat das jetzt nur beobachtet und hat sich gedacht, ah entweder das sind unsere Ahnen und Götter, Die bringen uns jetzt all diese tollen Waren oder das hat sich dann über die Zeit erst ergeben, dass ich festgestellt habe, nee, das sind auch nur Menschen, die haben eine andere Hautfarbe und die haben’s irgendwie herausbekommen, unsere Ahnen zu bestehen und genau diese Fracht, und gehen dann davon aus, mit dir Ahnen kommen irgendwann wieder, ne, Tag des jüngsten Gerichts und so was, neben diesen Dieben, das ganze Cargo wieder weg geben uns das wieder zurück, weil das soll eigentlich uns als die indigene Bevölkerung eben dienen uns eben diesen Fortschritt. Was Du siehst ist nicht immer das, was es ist [4:06] Was sie gesehen haben, ist die Kommunikation mit den Ahnen, dass eben entsprechend das Kago kommt. Daher haben sie gesehen, Es wurde viel Wald gerodet und platt gemacht, um eine entsprechend leinende Bahn aufzubauen. Dann wurden da hohe Türme aufgebaut, wo Menschen drinnen sitzen, die die ganze Zeit nach rechts und links schauen und riesen. [4:27] Hörer aufhaben. Und zusätzlich wurde an diesen Landebahnen im Leuchtfeuer errichtet, was eben so in Wellen, angezeigt wird. Nach dem Zweiten Weltkrieg sind die US-Militärs einfach von diesen Inseln verschwunden. Also es ist nicht nur auf dieser einen Insel passiert, es ist auf mehrere Insel passiert. Und plötzlich piept das Cargo aus. Now the problem [4:46] Was haben die indigenen Bevölkerung daraus abgeleitet? A die müssen ähnliche Dinge tun. Das heißt, die haben ihre Wälder gerodet. [4:54] Haben mit Feuer entsprechend mit Fackeln dann sich neben diese Landebahn gesetzt und dann in Wellen diese Leuchtfeuer emittiert, die haben sogar ihre Häuser durchaus abgebaut, um größere Türme aufzubauen, wo dann Menschen eben drin sitzen, die mit aus Holz geschnitzten oder aus Kokosnüssen gebauten Ohrhörern innen drin sitzen und nach rechts und links schauen beziehungsweise den Himmel beobachten in der Hoffnung, dass das Cargo wiederkommt Hoffnung, dass diese Ahnen wiederkommen, denn sie haben begonnen auch ihre Vorratshaltung, abzubauen, also dass sie ähm quasi keine Nahrungslager mehr besaßen, weil es kam ja jetzt über Jahre ständig Cargo vom Himmel und das war viel besser, es war in Dosen verpackt genauso Kleidung und Ähnliches. Es kam plötzlich alles von Himmel und das brauchen sie alles nicht mehr selbst herstellen, sondern einfach nur noch dadrauf warten, Das haben sie jetzt übernommen in quasi die heutige Zeit, dass sie neben den Landebahnen einfach nur dadrauf warten, hat quasi deren eigene Kultur, die sie hatten, zerstört. Ohne genau das zu erreichen, was die Menschen erreichen, die sie imitieren, nicht genau verstanden haben, was dahinter liegt. Sie konnten sich nicht vorstellen, dass es noch andere größere Landmassen gibt, wo diese Sachen zum Beispiel hergestellt werden sie da nur hingeschickt wird, weil das haben sie nicht beobachtet, also genau diese Hintergründe dahinter. Agile Organisationsentwicklung [6:20] Und diese Metapher verwende ich ganz gerne im Agil, weil auch da sehe ich sehr häufig. [6:26] Man sich andere Firmen anguckt, die agil arbeiten, beispielsweise in Google und, Nur das, was man an der Oberfläche beobachtet, in die eigene Firma mitnimmt, dort versucht zu imitieren, um gleiche Ergebnisse zu erreichen Mein Hauptbeispiel ist, plötzlich tragen alle Turnschuhe und haben T-Shirts an und stehen viel rum und das muss auch dazu führen, dass Unternehmen plötzlich viel flexibler ist, dass es besser am Markt agieren kann, dass wir eben agil sind. Da merken wir eben, dass es nur dieses Gesehene an der Oberfläche imitieren, ohne, Zu wissen, was steckt denn alles genau dahinter, was hat denn dazu geführt, dass wir genau. [7:08] Diese Events haben, dass wir diese Rituale haben, dass wir diese Praktiken leben und genau da liegt eben auch dieser Unterschied. Häufig kennen wir wahrscheinlich auch diesen Begriff Zombie-Scrum dazu. Also, Siehe aus wie Scrum nur Herz und Hirn, die sind einfach tot. Und deshalb ist es einfach nur so ein Mit ihr. Ja, es sieht auf der Oberfläche so aus, nur wirkliche Scrum ist es nicht, weil eben genau das Herz und der Verstand dazu fehlen. Dadurch kein wirkliches Crumb gelebt wird und eben, nicht die Ergebnisse erzielt werden, die man eigentlich damit haben möchte. Wenn man sich nicht genau genug damit beschäftigt hat, was steckt denn dahinter, was sind denn überhaupt die Werte, die wir leben, wie kommen wir zu diesen Praktiken? Was ist es denn? Weil man sich manchmal davor scheut oder nicht genug Zeit hat, sich dafür einen Experten ranzuholen, der eben genug Zeit in dieser Sphäre schon verbracht hat und genau das jetzt eben, einem selbst auch. Was machen die anderen? [8:08] Weiteres Wesentliches, was ich in vielen Unternehmen eben auch beobachte, ist, dass sich angeguckt wird, so in der näheren Konkurrenz oder allgemein in der Wirtschaft, was sind denn die Frameworks, die da primär eingesetzt werden? Ist es gerade bei Großkonzernen häufig, safe einfach geguckt wird ah die Telekom die macht safe hm Volkswagen macht safe, die Eon und Airbus die machen auch safe also muss das das richtige Framework sein. Wir machen auch safe. [8:38] Vorher zu gucken, ist denn das das Framework, was zu uns passt, auch ohne zu gucken, Welche Ergebnisse erzielen denn genau diese anderen Firmen jetzt mit diesem, in meinem Beispiel jetzt dem Safeframework? Es gibt noch viel, viel, viel mehr Frameworks, Nexos und Spotify und und Flight Levels, ohne zu gucken, was erzielen die mit diesen Frameworks und passt denn dieses Framework auch zu der Firma, in der ich bin, Jede Firma hat ihre eigene Kultur und da passt nicht unbedingt zwangsläufig jedes Framework dazu. Ich gehe sogar noch einen Schritt weiter. Ich glaube sogar, dass über die Zeit jede Firma mit genug Erfahrung ihr eigenes Framework wird, dass eben gut zu der Firma passt, doch als Einstieg würde ich auch erstmal schon ein gut beschriebenes Framework nehmen nur nicht vielleicht aus dem Eindruck mit Da drüben hat’s funktioniert und deshalb machen wir das jetzt 1:1 genauso, beziehungsweise nicht 1 zu 1 genauso, sondern wir machen nur das, was wir auf der Oberfläche sehen und das könnten auch bei anderen Unternehmen vielleicht irgendwie Steuerkreise sein, die wir jetzt einfach nur imitieren Wir haben gesehen, oh ja, die sind erfolgreich, die haben Steuerkreise, also machen wir jetzt auch Steuerkreise. Das ist es häufig nicht, also da da steckt viel, viel mehr dahinter, was. [9:52] Unter der Oberfläche ist, also typisches Eisbergmodell, da ist super viel unter der Oberfläche los und wir sehen eben nur dieses Stückchen oben und das Stückchen zu imitieren reicht nicht aus. Deshalb nehme ich als Metapher eben ganz gerne diese Cargo-Kulte auch die indigenen Bevölkerung, die haben die Flugzeuge mit Stroh in eins zu eins Maßstab nachgebaut und auf diese Landebahnen gestellt. [10:15] Alleine, also nur, dass man da ein Flugzeug hat in der Größe und diese Landebahn und so weiter nicht automatisch dazu, dass ich dieses Cargo, also diese Waren, erhalte, die von den Göttern plötzlich gesendet werden. Da gehört eben noch viel, viel mehr dazu, nämlich, dass ich irgendwo eine andere Produktion habe, dass ich entsprechend Flugzeuge auch bauen kann, die fliegen können das dann entsprechend abwerfen, dass ich das Ganze auch gut verpacken muss. All das steckt dann noch dahinter. Es reicht nicht nur dieses Stückchen Gesehne an der Oberfläche zu, Was kann ich tun, damit mir das…

Read More

151 Warum sollte ich Agilität einführen?

Warum sollte ich Agilität einführen? Durch die Einführung von Agilität steigern wir die Flexibilität unserer Organisation und können daher besser auf Änderungen unserer Umgebung reagieren. Zudem bekommen wir eine bessere (niedrige) Fluktuation, motivierte Mitarbeitende und niedrige Krankheitsstände. Allein das schafft schoin mehr produktive Arbeitstage und ist damit wirtschaftlich sinnvoll. Unsere Agile Master Ausbildung: https://znip.academy/agile Diese…

Read More

139 Die eine Frage

Die eine Frage Es geht um die eine Frage, die Henry Schneider häufiger gestellt wird: Was ist das wichtigste Kriterium für die erfolgreiche Einführung von Agilität? Eine sehr gute Frage! Diese Folge auf YouTube: https://youtu.be/2YcE9orUG04 Die Antwort Henrys Antwort ist: SlackTime Diese erfüllt gleich mehrere Kriterien und bildet die Basis für vieles andere. Beispielsweise kann…

Read More

135 Continious Integration (CI)

Continious Integration (CI) Heute ist das Thema Continious Integration, kurz CI. Es ist damit der erste Teil einer CI/CD Kette, wie wir sie häufig bei Software-Team vorfinden. Vor allem im Agilem Umfeld. Doch die Prinzipien, die dahinter stecken lassen sich auch auf andere Jobs anwenden. Vielmehr noch: Sie wären auch in anderen Berufen und Umfeldern…

Read More

134 Überprüfen

Überprüfen Aus der Empirie weißt Du schon, dass Transparenz, Überprüfen und Anpassen die Grundpfeiler der Agilität sind. Bzw. „Inspect before adapt“ könnte man auch sagen. Für alle, die noch ihre Scrum.org Zertifizierung machen ist genau dies wichtig. Also auch Empirie mit Transparency, Inspection und Adaption erklären zu können. Quasi als 3 Säulen des Fundaments. Diese…

Read More

127 Systemtheorie

Systemtheorie Heute geht es um Systemtheorie! Ein Thema, dem wir immer wieder begegnen und wir nutzen direkt die Gelegenheit, dass der liebe David Symhoven zu Gast ist. David kennt ihr vielleicht schon aus dem „Wir müssen reden!“ Podcast bei dem Janina Kappelhoff und Henry Schneider schon zu Gast waren. Oder aus der Scrum Guide 2020…

Read More

126 Hebamme

Hebamme vs Agile Coach / Master Achtung, diese Folge hatte beim ersten Upload bei 26:44 eine technische Störung. Je nach Appanbieter liegt die alte MP3 aber schon auf Deinem Gerät und die Neue darf noch einmal heruntergeladen werden. Heute vergleicht Janina Alisa Kappelhoff für uns zwei sehr unterschiedliche Berufe miteinander. Zum einen die Hebamme und…

Read More

123 Review

Review Heute mal wieder Handfestes aus der Agilen Welt: Das Review. Ein Ritual oder eine Routine? Die unter anderem auch im Scrum Guide steht. Diese Folge auf YouTube: https://youtu.be/-k7w4pofPpU Perspektivwechsel Starten tun wir heute aber mal in einem Perspektivwechsel. Henry Schneider und Janina Kappelhoff sitzen heute komplett andersherum im Studio. Was echt viel auf den…

Read More

120 Agile Master

Agile Master Heute die Folge wo wieder vieles zusammen kommt. Der Agile Master oder die Agile Masterin. Eigentlich handelt der ganze Podcast davon und wir werden hier auch viel referenzieren können. Bestimmt wirst Du heute verstehen warum wir so viele Grundlagen gelegt haben und auch was es denn nun mit der Agile Masterin auf sich…

Read More

113 Wie anfangen?

Wie anfangen? Die Große Frage beim Einführen von Scrum, KanBan oder anderen Agilen Frameworks ist ja „Wie anfangen?“. Also beispielsweise nach dem Scrum Master Training, wie fange ich an diese neuen Techniken und Methodiken, vielleicht auch das Mindset im Team zu installieren? Die Ebenen Wir können damit beginnen, welche Ebene wir uns anschauen. Die individuelle…

Read More

Sommerpause: Was ist Deine witzigste Geschichte um die Znip Academy?

Was ist Deine witzigste Geschichte um die Znip Academy? Wir haben Sommerpause im Juli, weshalb wir Dir kurze Folgen präsentieren. Dabei arbeiten wir die Fragen, die aus der 2 Jahres Feier noch im Pool sind, Folge für Folge durch und hoffen Dir somit auch den Sommer zu versüßen. Heute also: Was ist Deine witzigste Geschichte…

Read More

Folge 109 Spieltheorie

Spieltheorie Heute wollen wir in die Spieltheorie eintauchen. Gaming? Nicht ganz, eher Wirtschaftspsychologie. Und schon acht Mal mit dem Wirtschaftsnobelpreis gewürdigt. Spieltheorie ist weniger als Theorie zu sehen, sondern mehr als Sammlung von Analysen. In diesen wurde durch Simulation in Spielen Menschliches Handeln und Denken untersucht. Daher ist dieses Wissen wichtig um vertrauensvolles kooperatives Miteinander…

Read More

Folge 105 Brooks Law

Brooks‘ Law Brooks‘ Law beschäftigt sich damit, dass der Einsatz von zusätzlichen Arbeitskräften in einem verspäteten Projekt dieses nur noch mehr verzögert. Aufgestellt wurde das „Gesetz“ von Frederick Phillips Brooks. Dieses ist auch in der Informatik bekannt, dass Prozesse durch die Aufteilung auf mehrere Prozessoren nicht unbedingt schneller werden, weil die Kommunikationskomplexität, durch die vielen…

Read More

Folge 104 New Work 2/2

New Work 2/2 Wir haben die New Work Folge zweigeteilt. Diese Folge ist also der Zweite Teil zu New Work. In der letzten Folge ging es um das Konzept, welches sich Frithjof Bergmann mit den 3 Bereichen erdacht hat. Im zweiten Teil geht es nun darum wie New Work heute weitergedacht wurde von Markus Väth….

Read More

Folge 103 New Work 1/2

New Work 1/2 In dieser Folge schauen wir uns das bisherige New Work Konzept von von Frithjof Bergmann an. Die ganze Folge New Work ist etwas länger geworden, weshalb wir sie für Dich in zwei Folgen aufteilen, damit der Hörgenuss kurzweilig bleibt. 🙂 Bevor es losgeht: Wir haben diesen Monat noch 100€ Rabatt auf das…

Read More

Folge 098 Das Management überzeugen

Das Management überzeugen Heute wieder eine Zuschauerfrage, die uns auch im Alltag häufig gestellt wird. Und um ehrlich zu sein, haben wir da auch nicht so die richtige Antwort drauf… Es geht darum „Wie überzeuge ich das Management von Agilität?“. Tja… erst einmal gar nicht. Sie sind ja eigentlich in der Position um selbst auf…

Read More

Folge 092 Das Alte respektieren

Das Alte respektieren Bitte Was? Das Alte respektieren? Was genau hat es damit auf sich? Auch Janina Wohlert ist sich erst einmal nicht sicher, worauf Henry Schneider damit hinaus will. Diese Folge auf YouTube: https://youtu.be/rJ9yMaDpV_c Worum es geht Ich weiß nicht wie es bei Dir ist und kann daher nur davon berichten, wie ich 2011…

Read More

Folge 090 Waiting Spalte

Waiting Spalte Heute geht es um, und vielleicht kennst Du das von Deinem Board, die Waiting Spalte. Wir haben uns bereits darüber unterhalten, wofür wir Borads verwenden und wie man diese erstellen kann. Heute geht es um eine konkrete Spalte, die von vielen Teams eingefordert wird. Die Waiting Spalte. Diese Folge auf YouTube: https://youtu.be/_bp0roJo5XQ Kontext…

Read More

Folge 071 Unsere besten Helferlein – NLP und Psychologie

Unsere besten Helferlein – NLP und Psychologie Heute widmen wir einmal zwei Folgen dem Thema „Unsere besten Helferlein – NLP und Psychologie“ um euch einen kleinen Einblick darin zu geben in unsere Lifehacks offenzulegen. Diese Folgen haben wir zwischengeschoben da unsere tollen Gespräche mit unseren Hörern immer öfter in die Richtung NeuroLinguistisches Programmieren (kurz NLP)…

Read More

Folge 070 Pull

Pull Heute geht es um das Pull-Prinzip. Warum? Es ist überall in der Agilität und ganz besonders in KanBan. Also heute geht es um das Prinzip des Ziehens. Links Psychologische Sicherheit zyklusbasiert lernen Diese Folge auf YouTube: https://youtu.be/oQ8MxGDrIpU Am Anfang… Für Henry war in der klassischen Projektleitung damals der Umstieg von Push auf Pull eine…

Read More

Folge 067 Scrum Master Trends Report

Scrum Master Trends Report Wir haben uns den Scrum Master Trends Report von Scrum.org angeschaut und möchten mit Dir teilen, was wir daraus lesen. Scrum.org ist eine der zwei zentralen Zertifizierungsstellen für Scrum Master. Damit also schon eine wichtige Institution in der agilen Welt. Diese haben Scrum Master im weitesten Sinne befragt. Also auch Agile…

Read More

Folge 065 Boards erstellen

Boards erstellen Nachdem wir uns in der letzten Folge einen Überblick verschafft haben, geht es heute in die Details des Boards erstellen. Also wie gehen wir vor, dass das Team am Ende auch ein sinniges Board hat. Links Diese Folge auf YouTube: https://youtu.be/Qp7ezyJ-8Y8 Das Video The resource utilization trap – YouTube Zum Znipletter: https://mailchi.mp/1c5b65a9807d/newsletter Wie…

Read More

Folge 064 Boards allgemein

Boards allgemein Dies ist die erste von zwei Folgen zu Boards. Hier wollen wir uns allgemein über Boards, was vielleicht eine der auffälligsten Sachen in der Agilität ist, unterhalten. In der nächsten Folge geht es dann mehr um den Aufbau konkret und wie wir Boards in einem Team einführen würden. Diese Folge auf YouTube: https://youtu.be/qAhclqdGb0s…

Read More

Folge 063 Ziele

Ziele Das heutige Thema sind Ziele. Darüber haben die liebe Annette und Janina bereits in der Ziele träumen Folge gesprochen und einige Profitipps rausgehauen. Wir möchten heute nochmals die Ziele genauer beleuchten. Also Lebensziele und vor allem auch Projektziele und diese in den Kontext der Agilität bringen. Schließlich haben wir hier ein Sprint Goal und…

Read More

Folge 057 Retrospektive

Retrospektive Heute machen wir mal einen kurzen Einstieg in eines der zwei wichtigsten Rituale im Scrum oder Agilität allgemein. Die Retrospektive (deutsch: Rückschau). Sie ist ähnlich Essentiell wie das Daily und ermöglicht überhaupt erst die Empirie. Hast Du weder das Daily noch die Retrospektive im Team vorhanden, dann wird es sicherlich schwer Scrum oder Agilität…

Read More

Folge 052 Purpose

Purpose Heutiges Thema: Purpose Ich glaube, dass in diesem Thema wahnsinnig viele Parallelen zur Agilität drin sind. Wie bauen wir moderne Unternehmen auf und bekommen motivierte Mitarbeiter für unsere Themen? Also es läuft an diesem einen Wort sehr viel zusammen. Auch viele gesellschaftliche Bewegungen, die wir gerade mitbekommen, haben mir dem Wort Purpose zu tun….

Read More

Folge 051 Budgetplanung

Budgetplanung Ich krieg sehr oft von anderen Agilisten zu hören, dass eine Budgetplanung nicht möglich ist. Das ist Unsinn. Das funktioniert. Vor allem wenn Personal die höchsten Kosten sind. Das ist in Entwicklungsteams häufig der Fall. Aber auch Hardware lässt sich schätzen. Also, ich kriege oft zu hören, dass wir Agilisten nie irgendwelche Zahlen nennen…

Read More

Folge 049 Offenheit

Offenheit Offenheit ist die Eigenschaft mit der ich Janina am ehesten beschreiben würde. Auch die Znip Academy hat dies als einen ihrer Grundwerte. Wie offen wir mit Informationen umgehen bekommst Du sicherlich an jeder Stelle mit. Das erste Mal habe ich den Wert Offenheit von Janina gehört, als sie sich ein T-Shirt für eine Agile…

Read More

Folge 047 Backlog

Backlog Heute ges es um das Backlog, welches wir sicherlich in der ein oder anderen Folge schon erwähnt haben. Es ist so wichtig, da wir genau damit anfangen, wenn wir ein Projekt agilisieren. Ein Backlog ist ähnlich einem Lastenheft und eine Sammlung von Aufgaben, die heute bekannt sind. Also eine Liste mit allen Dingen, die…

Read More

Folge 044 Anpassen

Anpassen Heute ist Anpassen unser Thema. Wir schneiden es nur kurz an um Dich dafür zu sensibilisieren, denn wie das praktisch genau aussehen kann, das zeigen wir Dir in zukünftigen Folgen, genau zu den einzelnen Themen. So bleibt diese Folge schlank und Du hast schon einen guten Überblick. Anpassen ist die dritte Säule in unserem…

Read More

Folge 038 Messen

Messen und Überprüfen Wir haben uns das letzte Mal über StoryPoints unterhalten um eine Grundlage für das Messen und Überprüfen zu haben. Worum es heute geht. Messen und Überprüfen ist dabei der zweite Baustein für Empirie und somit die Grundlage für agiles Vorgehen im komplexen Bereich. Wozu machen wir das? Henry Schneider misst sehr gern…

Read More

Folge 032 Cynefin (komplex und chaotisch)

Cynefin Framework – komplex und chaotisch Wir schließen direkt an die letzte Folge zum Cynefin Framework, von Dave Snowden, an und machen mit den Bereichen komplex und chaotisch weiter. Das letzte Mal ging es um die Bereich clear/klar und kompliziert. Wir verwenden auch in dieser Folge wieder Beispiele mit Autos. Du erinnerst Dich vielleicht klar…

Read More

Folge 031 Cynefin (klar und kompliziert)

Cynefin Framework – klar und kompliziert Heute Reden wir über das Wort, welches viele nicht aussprechen können. Nämlich das Cynefin Framework (Wikipedia) von Dave Snowden. Ausgesprochen wird es kəˈnɛvɪn und kommt aus dem Walisischen. Doch hör Dir Dave Snowden einfach selbst an, er erklärt auf YouTube, wie es auszusprechen ist. Übersetzt bedeutet es in etwa…

Read More

Folge 029 Teams

Teams Das heute Thema sind Teams. Nicht Microsoft Teams, sondern das große Ganze um das es hier geht. Also eine Gruppe von Menschen, die gemeinsam an einem Produkt oder auf ein Ziel hinarbeiten. Im alten Scrum Guide (vor 2020) war damals oft auch das Entwicklungsteam damit bezeichnet. Wir reden hier von jeder Form von Teams,…

Read More

Folge 028 Routinen und Rituale

Routinen und Rituale Anknüpfend an die letzte Folge beleuchten wir nun die andere Seite von Routinen und Rituale. Hast Du die Folge 026 Rituale und Routinen noch nicht gehört, dann empfehle ich Dir erst einmal dort rein zu hören. Routine ist eine Wegerfahrung. Also eine Erfahrung die wir im Laufe der Zeit machen. Warum funktionieren…

Read More

Folge 027 Special Talk zum Scrum Guide 2020 – Dauerwerbesendung :-)

Special Talk zum Scrum Guide 2020 Aus aktuellem Anlass war natürlich unser Top Thema der Scrum Guide 2020, welcher am 18.11.2020 released wurde. Die lieben David und De Long vom „Wir müssen reden“ Podcast haben sich mal wieder mit uns (Janina und Henry) zusammen gezoomt. Das Video zu dieser Folge könnt ihr euch natürlich auch…

Read More

Folge 026 Rituale und Routinen

Rituale und Routinen Was haben Biberburgen mit Ritualen und Routinen zu tun? Die zwei großen R’s. Auf Janina wirken Rituale eher gläubig. Stimmt das? Sie ist echt dicht dran. Dafür können wir einmal Wikipedia zitieren. Ein Ritual ist eine nach vorgegebenen Regeln ablaufende, meist formelle und oft feierlich-festliche Handlung mit hohem Symbolgehalt. Sie wird häufig…

Read More

Folge 025 Transparenz

Transparenz Wir haben in der Empirie Folge bereits über Transparenz gesprochen. Für mich ist es der erste Baustein für agiles Arbeiten und gehört damit auch zum Mindset. Damit es nicht so als Nominalisierung im Raum steht widmen wir heute dem Ganzen extra noch eine Folge. Denn es gibt viel mehr dazu zu erzählen. Das erste,…

Read More

Folge 023 Empirie

Empirie Für Henry ist Empirie das Fundament seiner Arbeit. Also wirklich das, was unter allem liegt. Empirie in einem Wort? Wissenschaftliches Vorgehen oder Erfahrungswissen. Henry und Janina besprechen diese Meinungen im Podcast. Und ja wissenschaftliches Vorgehen sind zwei Wörter. Erwischt. 😀 Für Janina steht Empirie nebeneinander zur Theorie. Es ist also mehr die Welt vom…

Read More

Folge 022 Scrum

Was ist denn nun Scrum? Eine Folge, die erfüllt von Flexibilität ist. Denn sowohl Henry als auch Janina haben übersehen, dass das auf dem Redaktionsplan steht. Doch wir beide sind ja Profis und können Dir Scrum auch mal einfach so erklären. Warum das gar nicht so 100%ig leicht ist? Nun Henry wendet dieses Framework in…

Read More

Folge 019 Pünktlichkeit

Pünktlichkeit Lass uns mal über das Thema Pünktlichkeit sprechen. Wie wichtig ist sie? Hat sie auch Nachteile? Können wir in unserer modernen Welt darauf verzichten? Uns fällt eine gewisse Unpünktlichkeit zu Terminen im Berufsalltag auf. Reicht die Pünktlichkeit der Deutschen Bahn für unsere Meetings, Workshops und Trainings aus? Henry läuft auch manchmal in Meetings rein,…

Read More

Folge 018 Mehr Selbstorganisation

Mehr Selbstorganisation Weiter geht es nach unserer letzten Folge mit noch mehr spannenden Themen zur Selbstorganisation. Wir starten wieder mit einem Prinzip aus dem Agilen Manifest für Softwareentwicklung. In regelmäßigen Abständen reflektiert das Team, wie es effektiver werden kann und passt sein Verhalten entsprechend an. Dieses Prinzip beschreibt super gut die Retrospektive. Ein mächtiges Ritual,…

Read More

Folge 017 Selbstorganisation und Visionen

Selbstorganisation Wir beginnen wieder mit einem agilen Prinzip, bevor wir mit dem Thema Selbstorganisation loslegen. Unsere höchste Priorität ist es, den Kunden durch frühe und kontinuierliche Auslieferung wertervoller Software zufrieden zu stellen. Und genau dieses Prinzip siehst Du in unserem Znipcast. Wir haben früh angefangen zu liefern, liefern jede Woche und werden auf dem Weg…

Read More

Folge 016 Rollen bei Znip

Wie sehen die Rollen bei Znip derzeit aus? Wir starten mit dem siebten Prinzip aus dem Agilen Manifest für Softwareentwickung. Funktionierende Software ist das wichtigste Fortschrittsmaß. Henry startet an der Stelle mit einem Antipattern, dem Lagacy Change, den er in vielen großen Unternehmen sieht. Änderungen in Unternehmen, die viele Jahre dauern. Das klingt nicht gerade…

Read More

Folge 015 Weitere Rollen

Weitere Rollen Mit dem Rollen Thema sind wir noch lange nicht durch und machen direkt weiter. Gehören Stakeholder und Kunde zum Team oder stehen die Rollen außerhalb? Ja und Nein ist die Antwort im Podcast. 🙂 Das Team sollte eine feste stabile Menge sein um die Teamdynamik im Griff zu haben und gleichzeitig ist es…

Read More

Folge 014 Überblick zu Rollen

Kurzüberblick zu Rollen Rollen? Vom Yoga? Oder unterm Stuhl? Lass uns eine Defintion für Rollen finden. Wie viele Rollen sind im Scrum Guide beschrieben? 3, 4 oder gar 5? Du erfährst es hier! Produktverantwortlicher Wir haben den Product Owner. Dazu haben wir bereits 3 Folgen gemacht. Methodenverantwortlicher Also schauen wir uns den Scrum Master näher…

Read More

Folge 013 Daniel Kahneman thinking fast and slow

Daniel Kahneman – Thinking, fast and slow Ein wichtiger Wirtschaftspsychologe ist Daniel Kahneman. Wir möchten uns daher etwas näher über ihn und sein Werk unterhalten, da viel für uns drin steckt. Unter anderem geht er auf typische Denkfehler ein, die wiederum wichtig für unser Mindset sind und vielleicht und Flexibilität beeinflussen. Einfachheit Doch starten wir…

Read More

Folge 012 Agilität und Border Collies

Warum das Wort Agilität statt Agil und was hat das mit Border Collies zu tun? Wir machen direkt weiter damit das Wort Agilität zu ergründen. Henry geht dabei als erstes darauf ein, weshalb die Überschrift Agilität und nicht Agil lautet. Hast Du schon einmal Henrys Berufsbezeichnung „Agility Coach“ gesucht? Das Ergebnis ist verblüffend! 😀 Also…

Read More

Folge 011 Agilität was bedeutet das

Was bedeutet Agilität? Wir starten direkt mit ein paar Zitaten, die Janina als mögliche Definitionen gesammelt hat. … bedeutet Arbeiten nach bestimmten Prinzipien und Werten. – Janina   … bedeutet, wenn motivierte Mitarbeiter und Führungskräfte kooperativ in verschwendungsarmen Vorgehen kundenrelevante Produkte und Dienstleistungen erzeugen. – Mirko Drobietz   … bedeutet, gesunder Menschenverstand mit dem wir…

Read More